• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

Anlage auf der Terasse

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anfänger83

Bahnlehrling
Hallo!
Mein Sohn (4) hat eine MärklinMyworld-Bahn geschenkt bekommen. Mit der spielt er auch schon fleißig in seinem Zimmer, man kann die Schienen schnell verlegen etc., es kann nicht viel Kaputt gehen - also perfekt für das Alter.
Nun hat das Ganze aber auch in nir Erinnerungen an meine Kindheit geweckt und ich habe mit dem Bau einer großen H0-Landschaftsplatte begonnen (auf Styrodurplatten).
Die Eisenbahn seltbst ist dabei erst einmal gar nichts so wichtig - auch wenn ich einige Meter seiner MyworldSchienen verlegt habe.

Nun aber zu meiner Frage:
Aus Platzgründen würde ich die Platte gerne ins Freie verlegen.
Wir haben genügend Platz auf einer großen Terasse, diese ist überdacht- aber eben von 2 Seiten offen.
Was denkt ihr? Sind Fallerhäuser, Noch-/Busch-Landschaftsteile, Gipsgebirge etc. wetterfest?
Die Schienen sind ja nicht wirklich teuer, d.h. das wäre nicht meine Befürchtung. Aber generell bin ich mir unsicher ob die Landschaft Kälte/Hitze etc. veträgt..
Wie ihr merkt bin ich wirklich ein Anfänger, daher verzeiht meine eventuelle Naivität in meinem Vorhaben ;-)
Wie schätzt ihr das ein?
Vielen Dank für ehrliche Antwortet
Daniel
 

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Hallo Daniel

Vorab willkommen in diesem Forum.

Ich beurteile dein Projekt eher skeptisch. Auch wenn die Anlage Regen, Schnee und Wind nicht direkt ausgesetzt ist, folgende Aspekte sollten trotzdem beachtet werden:
  • Spielzeugtrafos sollten m.W. nur in trockenen Räumen eingesetzt werden! Das war früher jeweils auf den Gehäusen angeschrieben,
  • Gipskonstruktionen werden vermutlich auf hohe Luftfeuchtigkeit reagieren,
  • Kunststoff- und vor allem Metallteile werden vermutlich auf die grossen Temperaturdifferenzen reagieren.
Kennt jemand insbesondere zum ersten Punkt die heute gültigen Normen und Vorgaben?
 

erwa20

Zugbegleiter
  • Spielzeugtrafos sollten m.W. nur in trockenen Räumen eingesetzt werden! Das war früher jeweils auf den Gehäusen angeschrieben,
  • Gipskonstruktionen werden vermutlich auf hohe Luftfeuchtigkeit reagieren,
  • Kunststoff- und vor allem Metallteile werden vermutlich auf die grossen Temperaturdifferenzen reagieren.
Genau deswegen bin ich auch skeptisch.
Spielzeugtrafos sind sicher nicht zum dauerhaften Aufstelle im Freien gedacht.
Normaler (Modell)Gips wird mit Sicherheit auf schwankende Temperaturen und vor allem auf schwankende Luftfeuchtigkeiten reagieren. Produkte welche für den Feuchtbereich gedacht sind (Badezimmer) eignen sich ev. besser als herkömmlicher Gips.
Kunststoffe aus welchen Modellbahnartikel hergestellt sind sind selten UV beständig. Fallerhäuschen etc. vertragen Sonnenlicht, auch indirekt, nicht lange. Metalle werden im freien viel schneller oxidieren als drinnen. H0 Modellbahnen sind nun mal nicht für draussen gedacht, der Pflegeaufwand wird daher um ein mehrfaches grösser.
 

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi Daniel

Ich denke nicht, dass es eine gute Idee ist, eine klassische Modellbahnanalge auf der Terasse zu erstellen. Was du aber sicher erstellen könntest, wäre eine Art Gartenbahn. Das geht auch mit H0; Loisl hatte in einer mir leider jetzt nicht präsenten Loki Nummer einmal so Vorschläge für Blumenkistli, Balkon und Terrasse gemacht; sie sind dann aber eben eher im klassischen Gartenbahnstil.

Frag mal @männi1

Gruss Barni
 

Anfänger83

Bahnlehrling
Vielen Dank für die Antworten!
Die Anlage (wie gesagt, in erster Linie Landschaft, ich würde sogar ggf. ganz auf die Bahn im Freien verzichten) würde auf Tischen angebracht sein, d.h. es wäre keine wirkliche Gartenbahn.
Das Thema Gips ließe sich ja noch lösen in dem ich Styrodur als Hauoptprodukt verwenden würde - gerade der Hinweis mit der UV-Unverträglickeit der Fallerhäuser etc. war aber sehr wichtig- dies war mir so nicht bewußt. Dann werde ich mein Vorhaben wohl leider nicht in die Tat umsetzen und mich mit dem vorhanden (begrenzten) Platz zufrieden geben :)
 

erwa20

Zugbegleiter
Die Anlage (wie gesagt, in erster Linie Landschaft, ich würde sogar ggf. ganz auf die Bahn im Freien verzichten) würde auf Tischen angebracht sein, d.h. es wäre keine wirkliche Gartenbahn.
Ganz spontan die Frage weshalb nicht in Modulen bauen welche dann bei Bedarf auf Tischen / Böcken aufgestellt werden können und bei Nichtgebrauch in einem Schrank / in eine Truhe etc. oder irgendwo drinnen geschützt gelagert werden können?
 

Nr. 13465

Stellwerker
Hallo zusammen,

plusplus; erwa20 und Barni, Alias Bastler, hat einer von Euch Erfahrung mit Anlagen im Aussenbereich?

Den Antworten entsprechend eher nein.

Ich kenne da einer, der hat in einem kleinen Steingarten eine Spur H0 Anlage auf der Grundlage des Trix C-Geleises gebaut.

Die Sache soll sehr wohl funktionieren, wenn man denn ein paar Sachen berücksichtig und sich auch um die Anlage kümmert.

Dieser Modelleisenbahner soll eine zeitlang Mitglied im Eisenbahn-Modell-Club Hindelbank (EMCH) gewesen sein und dort die Spur 0e Anlagen mitbetreut haben. Der EMCH und einige der dortigen Mitglieder haben ziemlich viel Erfahrung mit dem betreiben der dortigen Spur 0, Spur 0m (Spur 0-22,5) und Spur 0e Anlage.

Ich frage einmal bei dem, den ich kenne nach.

Lasst mir ein paar Tage Geduld.


Daniel, lass Dich nicht durch die Antworten entmutigen, die Dir hier innert ein paar Stunden nach Deiner Anfrage gegeben wurden.


Die erwähnten Herren plusplus; erwa20 und Barni, Alias Bastler, sollen sich doch zwischenzeitlich überlegen was denn die Märklin my world Produkte für Schienen haben und wie genau denn die Züge zum Fahren gebracht werden.

Einen schönen Abend und bis in ein paar Tagen

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:

Anfänger83

Bahnlehrling
Dankeschön!
Ja, die myworld ist batteriebetrieben, Schienen und Bahn eben für Kleinkinder gemacht, d.h. Strom werde ich draußen gar nicht benötigen. Er könnte seine "Bodenbahn" praktisch im Sommer einfach auf "meine" Terrassenanlage setzen und damit fahren, so zumindest mein ursprünglicher Plan :)
Zwischenzeitlich habe ich auch mit dem Gedanken gespielt die Frontseite mit einem "Wetterschutz" - auf welche Art und Weise auch immer - zu schließen, d.h. die Anlage wäre dem Wetter dann nur noch zu einer Seite hin ausgesetzt, zudem käme von dieser Seite kein Regen o.ä. zur Anlage, da der Balkon darüber noch einige Meter weiter geht..
Die Hauptbedenken für mich als Laien sind dann eher die Temperaturen - nicht aber für die Bahn (die wir gesagt im Winter dann auch nicht fahren würde) als viel mehr für die Landschaft und Häuser.
Modulbauweise ist natürlich generell eine gute Idee, bzw. hatte ich das auch in meinem "ersten Eisenbahnleben", einfach weil mein Fokus schon damals auf Landschafts- und Städtebau lag und ich die Flexibilität sehr geschätzt habe.
 

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi zäme

Ich denke nicht, dass das Problem die Stromversorgung ist, es gibt gerade in England einige Gartenbahnen in 00, die offenbar funktionieren. Gartenbahnerfahrung hat aber in diesem Forum sicher @maenni1 und es wohl nicht das Dümmste, sich einmal an ihn zu wenden.

Gruss Barni

Ps: und ja Christoph, kontaktiere doch deinen Bekannten, ich bin überzeugt, dass der ganz interessante neue Aspekte des Isebähnle einbringen kann
 
Zuletzt bearbeitet:

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Die erwähnten Herren plusplus; erwa20 und Barni, Alias Bastler, sollen sich doch zwischenzeitlich überlegen was denn die Märklin my world Produkte für Schienen haben und wie genau denn die Züge zum Fahren gebracht werden.

Guten Morgen allerseits

Wir haben bloss versucht, Daniels Fragen nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten. Auch wir (plusplus; erwa20 und Barni, alias Bastler) sind nun mal nicht allwissend!

... und inzwischen habe ich, ganz im Sinne deines Vorschlags, kurz 'Märklin my world' gegoogelt - ergo sind wohl unsere Bedenken zur Energieversorgung obsolet, da das Produkt mit Energiespeicher (Trockenbatterie, Akku) betrieben wird und nicht mit einem 220/16 V Trafo.
Aber was ist mit all die andern von Daniel gestellten Fragen und unseren entsprechenden Antworten?

Also, wir sind auf deinen Beitrag gespannt - wir, und insbesondere Daniel, erwarten möglichst fundierte Angaben auf seine Fragen, insbesondere mit den nötigen spezifischen Tipps und Tricks ...
plusplus; erwa20 und Barni, Alias Bastler, hat einer von Euch Erfahrung mit Anlagen im Aussenbereich?
Ja, aber nur sehr, sehr wenig. Vor vielen Jahren begann ich mit einer Aussenanlage in 0m von Fama. Aber meine Anforderungen für einen (für mich!) akzeptablen und gut funktionierenden Betrieb waren sehr hoch, vielleicht zu hoch (?). Ich habe dieses Projekt danach wieder begraben und mich auf FineScale konzentriert (0m, später nur noch H0).
Mein Freund und Modellbahnkollege hingegen hat's geschafft, denn er ist die ganze Sache damals eher pragmatisch angegangen - nicht zuletzt auch bei der 0m des EMCH ...
 

Nr. 13465

Stellwerker
Hallo zusammen,

im Sinne der Sache, schon einmal eine Vorabinformation:


Das Märklin myworld C-Geleise (für Batteriezüge) wie auch das Trix Zweischienen C-Geleise sind grundsätzlich für den Aussenbereich geeignet.


Das Märklin Zweischienen-Mittelleiter C-Gleise ist nicht für den Aussenbereich geeignet, da der Punktkontakt MIttelleiter mit der Zeit zu Rosten beginnt und den Kunststoffkörper spalten kann.

Diese Information basieren auf den jahrelangen Erfahrungen eines Modelleisenbahner der im freien einen kleinen Steingarten mit einer Gartenbahnanlage mit dem Trix Zweischienen C-Gleies betreibt.

Die beiden Geleise, Märklin myworld C-Geleise wie auch das Trix Zweischienen C-Geleise eignen sich wegen der Stabilität der Geleise unter sich, hervorragend für den Teppichbahnbetrieb wie auch die etwas unebene Flächen die in einem Steingarten vorkommen. Wobei die Geleise im Steingarten mit feinem Splitt unterlegt und ausnivelliert werden. Die Grösse des Splittes sollte dabei die Grösse 3-6 nicht wesentlich unterschreiten. Sonst wird der Unterhaltsaufwand unverhältnismässig hoch.

Im Verlaufe der Zeit bleichen die Märklin myworld C-Geleise wie auch das Trix Zweischienen C-Geleise wohl in folge der direkten Sonneneinstrahlung wie auch der Hitze etwas aus, auch werden diese mit der Zeit etwas spröde. Die Lager der Weichenzungen der Trix Zweischienen C-Geleise rosten. Werden diese aber regelmässig etwas gefettet, hat man dies im Griff.

Gartenbahner wissen dass der Unterhalt der Geleise nun einmal zum Leben gehört, es ist deshalb unumgänglich, einzelne Geleise von Zeit zu Zeit gegen neue zu Tauschen.


Hier ein Link auf eine historische Aussenanlagen die in St. Pölten in Österreich von einem Modelleisenbahner Ende der 1950er Jahre nach dem Vorbild der Mariazellerbahn in Betrieb genommen wurde. Die Anlage in der Spur 0e, derselben Modellspurweite wie ja auch die Spur H0 hat, gibt es leider nicht mehr.

Es ist dies nicht die einzige Aussenanlagen die belegen, dass auch mit kleinen Modellspurweiten in den Garten oder auf der Terasse ein Modellbahnbetrieb möglich ist.


Nicht nur für Barni, auch dank Barni, hier ein interessanter Link was unter dem Suchbegriff OO Gauge Garden Model Railway in YouTube zu finden ist.

Die Spur OO Modelleisenbahner (Massstab 1:72, Modellspurweite 16,5 mm), in gewissen Gegenden der Welt auch unter dem Begriff 4 mm scale bekannt, sind uns Spur H0 Modelleisenbahner (Massstab 1:87, Modellspurweite auch 16,5 mm), auch unter dem Begriff 3,5 mm scale bekannt, sind uns bezüglich Gartenbahnen in kleinen Spurweiten im wahrsten Sinne des Wortes Meilenweit voraus.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi zäme

Jup, finde auch, dass man alles ausprobieren muss; ausserdem ist es ja so, wenn man die Schleifer der Loks von Zeit zu Zeit mit Karrenschmiere einstreicht, ergibt sich auf den Pukos ein relativ zuverlässiger Film.

Bei der ursprünglichen Frage ging es aber darum, ob klassischer Modellbau für draussen geeignet ist und ich habe gesagt eher nicht, man müsse eher gartenbahnmässig bauen, was wohl nicht ganz falsch ist. Will hier ez aber nicht herumstreiten, ehrlich



Gruss Barni
 
Zuletzt bearbeitet:

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi Christoph

Wagenfett von Motorex (normalerweise für die Fettpresse um die Lager über Schmiernippel zu fetten). Das hilft auch für die Kontaktsicherheit in feuchten Kellern. Und weil ja die Pukos nicht mit den Rädern in Berührung kommen, gibt es auch keine Traktionsprobleme.

Gruss Barni
 

erwa20

Zugbegleiter
Bei der ursprünglichen Frage ging es aber darum, ob klassischer Modellbau für draussen geeignet ist und ich habe gesagt eher nicht, man müsse eher gartenbahnmässig bauen, was wohl nicht ganz falsch ist. Will hier ez aber nicht herumstreiten, ehrlich



Gruss Barni

Ja Barni, da pflichte ich dir bei. Nur muss man halt die ursprüngliche Fragestellung lesen und verstehen wollen. Das können nicht alle, damit müssen wir leben......

.......Im Verlaufe der Zeit bleichen die Märklin myworld C-Geleise wie auch das Trix Zweischienen C-Geleise wohl in folge der direkten Sonneneinstrahlung wie auch der Hitze etwas aus, auch werden diese mit der Zeit etwas spröde. Die Lager der Weichenzungen der Trix Zweischienen C-Geleise rosten. Werden diese aber regelmässig etwas gefettet, hat man dies im Griff.

Christoph

Genau das geht unter das Thema der UV-Beständigkeit von Kunststoffen. Habe ich ja geschrieben, liest Du eigentlich die Beiträge?

Gartenbahner wissen dass der Unterhalt der Geleise nun einmal zum Leben gehört, es ist deshalb unumgänglich, einzelne Geleise von Zeit zu Zeit gegen neue zu Tauschen.......

Christoph

Gartenbahner, auch solche denen Du kein Wissen zugestehst (also ich), wissen auch: Je kleiner der Masstab desto aufwändiger wird der Unterhalt. Dem kann man etwas entgegenwirken in dem man versucht empfindlichere Teile nur bei Betrieb draussen aufzustellen oder bei Nichtbetrieb solche Teile abzudecken. Bei einer H0 Anlage auf der Terrasse in der Grösse wie es sich der Fragesteller vorstellt könnte man versuchen passende Abdeckhauben zu bauen und so die Anlage vor UV-Strahlung (Sonnenlicht) und direkter Bewitterung zu schützen.


Hallo zusammen,

plusplus; erwa20 und Barni, Alias Bastler, hat einer von Euch Erfahrung mit Anlagen im Aussenbereich?

Den Antworten entsprechend eher nein.

Daniel, lass Dich nicht durch die Antworten entmutigen, die Dir hier innert ein paar Stunden nach Deiner Anfrage gegeben wurden.


Christoph

Woher willst du wissen wer keine Erfahrungen mit Aussenanlagen hat? Einfach nur Provokation?

Ich hatte tatsächlich eine einfache Fahrmöglichkeit mit H0 Gleisen (Märklin C-Gleis und Trix C-Gleis weil sich in meiner Sammlung Modelle beider Systeme befinden). Diese waren jeweils während den wärmeren Jahreszeiten dauernd auf dem Balkon aufgestellt, das meiste davon im Schatten. Vorteilhaft war das die Gleise nicht direkt auf dem Boden lagen (will mich ja nicht immer bücken müssen). Die Lage auf dem Balkon, also nicht direkt im Garten hat den Vorteil das relativ viele Quellen von Verschmutzungen weit weg sind (Pflanzenreste, Sand, Erde, Unvorsichtige Leute, Vandalen, Haustiere etc.) Trotzdem sind Verschmutzungen da. Blütenstaub im Frühling, Feinstaub, Russ, Hinterlassenschaften von Wildtieren (Vögel, Insekten) usw. Als Unterbau der Gleise dienten abgekantete 2mm Aluminiumbleche. In den Hohlräumen unter den Gleisen konnte sich Feuchtigkeit recht lange halten, an mehreren Stellen kam es da zu Schimmelbildung vermutlich weil sich an diesen Stellen der Blütenstaub ganz besonders gut sammelte und ich zu wenig darauf geachtet hatte. Die Gleise verfärbten sich relativ schnell, auch eine Versprödung war zu beobachten, auf jenen Abschnitte welche mehr dem indirekten Sonnenlicht ausgesetzt waren trat dieser Effekt schon nach einige Wochen auf. Weichen wurden in der zweiten "Saison" nicht mehr eingebaut das diese offenbar nicht nur versprödeten sonder sich so verformt hatten das ein Umstellen (Handweichen) nicht mehr zuverlässig möglich war. Meine Fahrmöglichkeit draussen hatte ich nur 3 Jahre, danach war die Versprödung der Kunststoffteile soweit fortgeschritten das diese absplitterten und viele Gleise unbrauchbar waren. Auch die Kontaktfedern an den Gleisenden waren soweit korrodiert das diese nicht mehr zuverlässig genug leitfähig waren. Interessant das nicht alle Gleisstücke gleich stark betroffen waren. Obwohl zur gleichen Zeit gekauft gibt es da offensichtilich unterschiede?
Was noch brauchbar war wurde an den Modellbahnnachwuchs weitergegeben, das meiste jedoch entsorgt. Heute wird der Platz von LGB Gleisen belegt, diese sind auf abgekanteten Alu-Lochblechen verlegt. Auch diese Gleise verwittern und korrodieren. Bei ausschliesslichem Echtdampfbetrieb sind die Anforderungen an die elektrische Leitfähigkeit jedoch bedeutungslos.

@ Daniel: Entscheide selbst welche Beiträge Dich ermutigen Deine Anlage im Freien zu platzieren.
 

erwa20

Zugbegleiter
Hoi Christoph

Wagenfett von Motorex (normalerweise für die Fettpresse um die Lager über Schmiernippel zu fetten). Das hilft auch für die Kontaktsicherheit in feuchten Kellern. Und weil ja die Pukos nicht mit den Rädern in Berührung kommen, gibt es auch keine Traktionsprobleme.

Gruss Barni
Interessanter Ansatz. Ich verwende solches Fett bisher tatsächlich nur als Salbe für meinen (Motor)karren. Es hilft dort Feuchtigkeit aus Bauteilen zu verdrängen z.B. den Achsschenkelbolzen / Lagern.
 

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi Beat

Danke für deinen ausführlichen Bericht...reizt mich ez grad auch, draussen mal was zu probieren

Gruss Barni
 

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
@Beat
Nicht ärgern, nur wundern... :D

@Barni und alle
(Schleifende) Kontakte regelmässig zu schmieren, ist gang und gäbe. Ohne dieses Vorgehen hätten wohl die meisten Tfz. (insb. älterer Bauart) früher oder später den Geist aufgegeben, wenigstens vorübergehend.
Zum Schmieren von Kontaktstellen verwende ich allerdings nicht Karrenschmiere, ein säurefreies Nähmaschinenoel erfüllt auch seinen Zweck ;)
Wie auch Old Pullman früher schon mal schrieb: Ein Tröpfchen LaBelle auf den Kollektor wirkt Wunder
 

Nr. 13465

Stellwerker
Ich hatte tatsächlich eine einfache Fahrmöglichkeit mit H0 Gleisen (Märklin C-Gleis und Trix C-Gleis weil sich in meiner Sammlung Modelle beider Systeme befinden). Diese waren jeweils während den wärmeren Jahreszeiten dauernd auf dem Balkon aufgestellt, das meiste davon im Schatten. Vorteilhaft war das die Gleise nicht direkt auf dem Boden lagen (will mich ja nicht immer bücken müssen). Die Lage auf dem Balkon, also nicht direkt im Garten hat den Vorteil das relativ viele Quellen von Verschmutzungen weit weg sind (Pflanzenreste, Sand, Erde, Unvorsichtige Leute, Vandalen, Haustiere etc.) Trotzdem sind Verschmutzungen da. Blütenstaub im Frühling, Feinstaub, Russ, Hinterlassenschaften von Wildtieren (Vögel, Insekten) usw. Als Unterbau der Gleise dienten abgekantete 2mm Aluminiumbleche. In den Hohlräumen unter den Gleisen konnte sich Feuchtigkeit recht lange halten, an mehreren Stellen kam es da zu Schimmelbildung vermutlich weil sich an diesen Stellen der Blütenstaub ganz besonders gut sammelte und ich zu wenig darauf geachtet hatte. Die Gleise verfärbten sich relativ schnell, auch eine Versprödung war zu beobachten, auf jenen Abschnitte welche mehr dem indirekten Sonnenlicht ausgesetzt waren trat dieser Effekt schon nach einige Wochen auf. Weichen wurden in der zweiten "Saison" nicht mehr eingebaut das diese offenbar nicht nur versprödeten sonder sich so verformt hatten das ein Umstellen (Handweichen) nicht mehr zuverlässig möglich war. Meine Fahrmöglichkeit draussen hatte ich nur 3 Jahre, danach war die Versprödung der Kunststoffteile soweit fortgeschritten das diese absplitterten und viele Gleise unbrauchbar waren. Auch die Kontaktfedern an den Gleisenden waren soweit korrodiert das diese nicht mehr zuverlässig genug leitfähig waren. Interessant das nicht alle Gleisstücke gleich stark betroffen waren. Obwohl zur gleichen Zeit gekauft gibt es da offensichtilich unterschiede?
Was noch brauchbar war wurde an den Modellbahnnachwuchs weitergegeben, das meiste jedoch entsorgt. Heute wird der Platz von LGB Gleisen belegt, diese sind auf abgekanteten Alu-Lochblechen verlegt. Auch diese Gleise verwittern und korrodieren. Bei ausschliesslichem Echtdampfbetrieb sind die Anforderungen an die elektrische Leitfähigkeit jedoch bedeutungslos.

Danke für die Bestätigung der Aussage die zu mir gekommen ist. Auch für dessen Detaillierung. Warum erwa20 hast Du das nicht von Anfang an geschrieben?

Woher willst du wissen wer keine Erfahrungen mit Aussenanlagen hat? Einfach nur Provokation?

Nein, Ihr habt einfach die Fragestellung nicht vollständig gelesen. Dass ich Euch dabei auf dem Fuss erwischt habe war mir schon bewusst. Mir scheint jetzt aber, dass Ihr schon etwas zu düpiert reagiert.

Wenn einer in einem Forum eine Frage stellt, stelle ich immer wieder fest, dass sich die Stammbesatzung wie Hyänen über die Fragen wirft um, etwas direkt geschrieben, zu den Ersten zu gehören die eine Antwort schreiben (Das mit dem Transformator hat ja jetzt wirklich nichts mit der Anfrage zu tun. Zudem werden die heutigen Digital betriebenen Analgen nicht mehr mit einem Transformator nach alter Schule gespiesen).

Mann könnte auch schreiben, wie ich, warte einmal ab ich kläre es dann, oder Sinngemäss.

Wagenfett von Motorex

Danke für den Hinweis. Funktioniert beim Märklin C-Geleise nicht wirklich. Du müsstest die brünierten Teile umfassend Fetten und das funktioniert nicht wirklich. Du hast dann das Fett auch an Orten wo dieses nicht hingehört, dieser Typ habe ich oben noch nicht gelistet. Kann nicht alles auf Mal machen. Habe ich auch geschrieben.

Fassen wir zusammen Märklin myworld Geleise wie auch das Trix C-Geleise sind unter Auflagen für den Aussenbereich geeignet. Das Märklin C-Gleis nicht.

Liebe Grüsse, geniesst das Wochenende ich mache jetzt erst eine Pause

Christoph
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten