• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

Betrieb | alle Spuren | Zugschlußsignale

H

hannah

Guten Morgen in die Runde,

wer keine Spielanlage betreibt sollte sich diesem Thema nicht verschließen.

Beim Vorbild ist das Zugende mit Schlußsignalen zu sichern. Diese können gemäß der Regeln der jeweiligen Bahngesellschaft und Epoche bei Tagbetrieb aus Scheiben, bei Nachtbetrieb aus roten Leuchten, ansonsten Kombinationen daraus bestehen.

Bei Wendezugmodellen ist das in der Regel herstellerseitig durch fahrtrichtungsabhängigen Signalwechsel bei Triebfahrzeug und Steuerwagen umgesetzt. In allen anderen Fällen sollte der letzte Wagen eines Zuges entsprechend ausgerüstet sein.

Selber setzte ich das in H0 durch eine modifizierte BR64 und einen selbstgebauten Steuer-, bzw. einen Güterzugbegleitwagen mit Schlußbeleuchtung um. Meine selbstgebauten Spur-Null-Wagen hingegen verfügen alle über entsprechende Halter an den Wagenstirnseiten für steckbare Schlußscheiben . (siehe Profilbild und Bauberichte)

Aus Freude am Modellbau und vorbildgerechtem Betrieb freundliche Grüße aus Tornesch

Hannah
 

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi Hannah

Eiesnbahner und Uwe haben zu diesem Thema noch lesenswerte Anleitungen zum Bau blinkender Zugschlussbeleuchtungen eingestellt.

Gruss Barni
 

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Soweit bin ich (leider) noch nicht - obschon, in meiner Epoche III war die Kennzeichnung des Zugschlusses unumgänglich.

Diesbezüglich kontrolliert bei mir immer noch ein Rechner namens 'homo sapiens' die Vollständigkeit der Züge ...
 
H

hannah

Hoi Barni,
... Bau blinkender Zugschlussbeleuchtungen ...
... also beim Fleischmann Güterzugbegleitwagen bedarf es dafür keiner Eingriffe, seine Schlußleuchten flackern serienmäßig und in fahrstromabhängig unterschiedlicher Helligkeit. Erst der Umbau auf LEDs und Einbau eines Puffererelkos schafften Abhilfe. :D

Übrigens wurden damals bei Donnerbüchsen-Steuerwagen und schiebenden Dampflokis rote, steckbare Glasscheiben an den Stirnleuchten angebracht. Im Modell lässt sich das bestenfalls ab Spur 1 und größer umsetzen.

Aus Freude an der Modellbahn freundliche Grüße aus Tornesch

Hannah
 

DKEV

Heizer
Moin Kollegen,

was freue ich mich schon auf meine neue Lötstation...

...und meinen ersten Wagenumbau mit Funktionsdekoder und bis zu drei ZS = Zugschluß Laternen...:rolleyes:

Die rechte und linke Oberwagenlaterne sollte in Rot nach hinten und Grün nach vorn wahlweise einzeln beschaltbar sein, eine dritte Wagenlaterne in der Nähe der Kupplung sollte zwischen grünem und violetten Licht schaltbar sein bzw. für ab 1910 in Grün und Orange

Bei den Loks müßten dann die zwei unteren Frontlaternen wahlweise mit roter oder warm weißer LED einzeln beschaltet werden können und die dritte obere Laterne die Farben Grün, Violette oder Weiß können oder halt ab 1910 an Stelle von Violette eben Orange.

In der Schweiz gibt es m. E. nur noch eine Bahngesellschaft, die dieses freudige Farbenspiel der Front und ZS Beleuchtung seit der Epoche I beibehalten hat, ich meine es müßte die BLS sein?

LG Ingo
 
H

hannah

Moin Ingo,
Zugschluß Laternen...
... sind in H0 (1:87) so ca. 3 x 3 x 4 mm groß, was abgebildetes Arbeitsgerät zwingend erforderlich macht:

Lupenlampe.jpeg
Somit sind sie nicht viel größer als eine SMD-LED was deine Bastelei noch kniffliger gestalten wird. :kratz:

Bin schon bannig gespannt und grüße freundlich aus Tornesch

Hannah

Laterne.jpeg

:moba4ever:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
In der Schweiz gibt es m. E. nur noch eine Bahngesellschaft, die dieses freudige Farbenspiel der Front und ZS Beleuchtung seit der Epoche I beibehalten hat, ich meine es müßte die BLS sein?
Guten Morgen Ingo

In der Schweiz gelten für die BLS wie auch für die SBB und alle andern EVU dieselben Grundvorschriften (FDV R 300.2) und dazu seit über 20 Jahren dieselben Ausführungsbestimmungen (AB FDV).

Interessant ist, dass die Züge der RhB schon seit langer Zeit ohne Zugschlusssignalisierung verkehren - die Gründe hier aufzuführen, würde den Rahmen dieses threads sprengen ... :D
 
H

hannah

Moin Ingo - ich nochmal,

bei deinen Lokis wird die Umrüstung spannend, weil es kaum Platz gibt. Habe extra noch einmal meine BR64 geöffnet:

Die 3-mm-DualLight-LEDs, rot/warmweiss, konnten nur mit viel Mühe vor den Lichtleitern Oben und Unten plaziert werden. Unten musste mit einem Stück Karton abgedeckt werden. Die untere war mit dem geklebten Widerstand fixiert, der natürlich beim Öffnen abgerissen ist. Oben konnte sie fest verklebt werden:

BR64_Umbau.jpeg

Um überhaupt Platz zu schaffen waren umfangreiche Fräsarbeiten am Gewicht bzw. im Gehäuse erforderlich. So etwas würde ich mir bei einer neuen Loki gut überlegen. LEDs in den unteren Stirnleuchten plazieren ist deren Größe wegen unmöglich.

Da es sich um eine analoge Lok handelt, war der Wechsel von rot/weiss einfach über die Fahrstrompolarisierung möglich.
Bei Digitalloks wird das so nicht funktionieren, weil der Decoderausgang mit fester Polarität arbeitet. Dass Du SMD-Duallight-LEDs mit 3 Leitern findest ist ebenso fraglich. (1 Kathode, 2 Anoden oder umgekehrt)

Selbst bei meiner Baugröße (Null) beschränkte ich mich auf steckbare Scheiben, die immerhin ca. 6 x 6 mm groß sein dürfen:

Schlußscheiben.jpeg

Steckbare Schlußleuchten finden sich nur bei Varianten des Gms 54/56 vom SpurNull-Hersteller LENZ.

Fazit:
Mit viel Geschick und Geduld könnte es Dir gelingen Schlußleuchten für Wagen mit einseitig roter Beleuchtung zu fertigen. Bei Lokis wirst Du mit dem Vorlieb nehmen müssen, was herstellerseitig angeboten und in deiner Epoche schwer zu finden sein wird.

Aus Freude am Modellbau freundliche Grüße aus Tornesch

Hannah

Post scriptum:
Die BR64 ist jetzt endgültig ein Fall für die Vitrine, weshalb ich sie "Entkernen" und mit Zurüstteilen supern werde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben Unten