• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

Betrieb in Epoche IIIb

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi zäme

Da hat Martin recht, find es au super stimmig, sogar obwohl mir so Dampfloks sonst nicht viel sagen

Gruss Barni
 

Eisenbahner

Teammitglied
Moderator
Danke Sandro und Marc für euere Rückmeldung

Inzwischen ist der Flockstar 9500 von Heki zum Zuge gekommen - und ob ihr's glaubt oder nicht, aus früheren Fehlern habe ich nicht viel gelernt. Zum Beispiel, wenn ich vergesse, vor dem Streuen das Erdkabel anzuklemmen ...
Grundsätzlich scheint mir das Gerät von Heki elektrostatisch eher schwach.
Ich muss mich wohl doch noch mit Marcel Ackle in Verbindung setzen: Er bietet ein Begrasungsgerät an, dessen Leistung viel höher ist, als diejenige anderer Geräte...
Hallo René
Ich habe mir den Greenkeeper von RTS, welcher Marcel Ackle vertreibt, zugelegt. Kostet etwas, aber es lohnt sich! Das ist kein Vergleich zum Faller Grasmaster. Der bringt 15kV, der Greenkeeper, welcher ich mir zugelegt habe bringt 35kV, da stehen einem auch gleich die Hasre zu Berge!. :cheesy: Und natürlich werden die Grasfasern auch besser aufgestellt…
 

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Hallo Adrian

Nun, der Flockstar 9500 kostete damals (!) auch schon um 120.00 EURO... Heute würde ich allerdings ohne zu zögern den Greenkeeper von RTS kaufen.

Inzwischen habe ich einen weiteren meiner "Bedienfehler" korrigieren können. Wenn man nämlich den Becher nur horizontal (!) schüttelt und dabei über dem Grund eine Distanz ca. 2 bis 4 cm einhält, sieht alles schon viel, viel besser aus...
 

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Hallo zäme

Nachstehend eine Aufnahme von der definitiven Platzierung einiger Fichten und Tannen im Bereich des Übergangs vom Gelände zur Hintergrundkulisse. Nun, bis der gesamte Hügelbereich, wo erforderlich, aufgeforstet sein wird, wird noch einige Zeit vergehen. Gut, dort wo der Wald eine gewisse Tiefe erreicht, werde ich hintergründig wohl etwas einfachere Nadelgehöize pflanzen...

_b_250211 Ueb-Hintergrund 01_red.jpg

Aber auch die Laubbäume werden bei mir in Zukunft Thema sein. Mehr darüber hier.

_b_250211 W_Laubbaum solitär gross 01_red.jpg

Ein Solitärbaum von Woodland belaubt mit Flies von Silhouette/MiniNatur.

Diese Foto werde ich gelegentlich ersetzen; eigentlch sollte der Baum scharf abgebildet sein und nicht der (inzwischen weggeschnittene) Hintergrund. Automatismen sind ja gut und recht... :angry:
 

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Hallo zäme

Inzwischen habe ich mit der Gestaltung des Waldrandes (Übergang vom Gelände zum Hintergrund) begonnen.
Verwendet wurden:
- Nadelbäume von Silhouette/MiniNatur bzw. Sebstbau mit Nadelflies von Silhouette/Mininatur
- Nadel- und Laubbäume von MBR
- Pine trees von Woodland, mit Nadelflies von Silhouette/Mininatur
- Laubbäume und Gebüsch aus Meerschaum, belaubt mit Blättern von NOCH
- div. niedriges Grünzeug ...

_b_250501 Waldrand 02_red .jpg

_b_250501 Waldrand 01_red.jpg

Die vordergründige Gestaltung mit (wenigen) Bäumen, Büschen, Sträuchern und weiterem niedrigen Grünzeug wird in einem nächsten Schritt folgen.

N.N.: Die Oberkante der Hintergrundkulisse ist zu niedrig, insbesondere auf der rechten Seite ... :angry:
 
Zuletzt bearbeitet:

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Hallo Martin

Obige zwei Bilder habe ich mit meinem Smartphone geknipst. Dadurch scheint der Radius grösser, als er in Wirklichkeit ist.
Das Trassee der sichtbaren (Neben)strecke wurde eigentlich für H0m geplant und gebaut und auch eine kurze Zeit mit Bemo-Fahrzeugen befahren. Im Sinne einer Systembereinigung habe ich später diese Meterspur auf Normalspur umgebaut. Der Radius des Gleisbogens innerhalb des Tunnels bis etwa Ende des Viadukts beträgt ca. 650 mm, oberhalb des Viadukts etwas grösser.
Da ich für die Normalspur ursprünglich einen Mindestradius von 1000 mm plante und die Kadee-Kpl. entsprechend montierte (fix - kein NEM-Schacht!), muss ich heute ältere lange Zweiachser für Züge über die Nebenstrecke entsprechend "entgleisungsfrei" in entsprechende Kompositionen einreihen (vermeiden von Verklemmen bzw. Überpufferung) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten