• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

Bodensee Toggenburg Bahn, BDe 2/4, Abschied von Messing

TJF

Rangierer
1666878896170.jpg

Hallo Spur 0 Freunde
Zurzeit baue ich den Bodensee Toggenburg Vorortspendelzug BDe 2/4 mit möglichst viel CAD und möglichst wenig feilen (ganz neues Erlebnis für mich). Bisher fertig sind Antrieb (2 x 2W, getestet), Drehgestelle (SWS llL), ein paar Kleinteile, Prototyp Kasten.

SWSi2Ljpg.jpgSWS2Lb.jpg antrieb.jpg

Einen Bausatz werde ich nicht machen, aber da ich nichts an Modellbau-Kollegen verdienen muss, kann die CAD Daten (STL, Fusion 360) und Bezugsquellen (eine ganze Menge) jeder kriegen (muss noch sehen wo ich sie ablegen werde).
Ich werde also in loser Folge den Baufortschritt dokumentieren.
Hier kommt also Teil 1.

Der Antrieb
---------------
Also hier der Antrieb (first things come first).
Am längsten hat die Suche nach geeigneten Motoren gedauert. Sie mussten zwischen die Radscheiben passen, eine vernünftige Leistung erbringen und eine solche Nominaldrehzahl aufweisen, dass eine zweistufige Untersetzung noch in ein Gehäuse unter dem Boden des Gepäckabteils Platz findet.
Gefunden bei Alibaba. Coreless, Leistung laut Hersteller maximal ca. 2W.
motor1.pngmotor2.png

Nachdem ich die Drehzahl unter (ein wenig) Last gemessen hatte wusste ich welche Untersetzung nötig ist. Dann ging's los mit der Fummelei. Höhe und Achsabstand waren gegeben, Untersetzung auch und die Zahnräder sollten in eine geschlossenes Gehäuse passen. Viel rumschieben in Fusion 360, bis eine Konfiguration gepasst hat. Der Antrieb kann sich jetzt noch um +/- 4° kippen ohne dass er am Boden anstösst. Das sollte auch für die aller brutalsten Übergange ausreichen.
Das Ganze Antriebsdrehgestell inkl. Aufhängung passt jetzt unter den Boden mit 29 mm ab Schiene.

Die Antriebseinheiten sind jeweils an 3 Punkten gelagert, aussen links und rechts mit Federn und M2 Bundschrauben, innen mit einem Kunststoff-Kugelgelenk.Die Achsen von Slaters (B7839) haben grade den richtigen Durchmesser und das Festschrauben der Radscheiben mit den Vierkants ist einfach nur genial. Alle Achsen kugelgelagert.
Aussen sind die Radscheiben dann noch mit 3D gedruckten Dummies der Antriebsfedern ergänzt.
inlets.jpg

AntriebDrehgestell3.png

Die Aufhängung für die Antriebe und die Verbindung zum Chassis sind 3D gedruckte Teile aus rostfreiem Stahl:

StahlPrint.PNG
Der Messing-Rahmen ist wasserstrahlgeschnitten, alles andere sind 3D Prints. Die Stromabnehmer habe ich vor Jahren mal gekauft, nun kommen sie endlich zum Einsatz.
Nachdem ich das Originalritzel am Motor ausgetauscht habe läuft der Antrieb jetzt sehr ruhig. Lektion: Nicht versuchen das Ritzel von Achse runter zu kriegen, dann braucht's nämlich grade einen neuen Motor (Lager defekt), sondern mit dem Seitenschneider knacken. Aber als vorsichtiger Mensch hatte ich ja 3 Stück bestellt (ich kenn mich ja).
Die Achsabstände sind sehr genau gedruckt; ich hatte jeweils 0.05 mm als Spiel vorgesehen, funktioniert tadellos. Alle Zahnräder Modul 0.3
Der ESU LokSound kommt mit den beiden Motoren gut zurecht Parallel geschaltet).
Zusammenbau: Das Zahnrad auf der Achse wird an der richtigen Stelle festgelötet und die Kugellager mit einem Hauch Sekundi in die Gehäuse eingepresst. Distanzscheiben auf beiden Seiten positionieren die Achsen spielfrei in der Mitte.

Kosten: Die Plastikteile je ca. 1$ das Stück, also ca. 8$. Das eingezeichnete Stahlteil, und ein Zweites für die Aufhängung je 8$. Dazu kommt jeweils noch das Shipping. Am teuersten war der Messingrahmen (ca. 70€) und die Kugellager mit den Zollmassen für die Slaters Achsen. Motoren je 15$.Wenn ich mal von den Lehrgeldfehlern absehe: Total Kosten für das ganz Drehgestell inkl. Zahnräder und Kugellager ca. 150€.
Ich habe zwar selber auch einen Resin-Drucker, aber bei diesen Preisen habe nur noch bedingt Lust meinen Drucker einzusauen.
Meine Arbeiten: Nacharbeiten der Bohrungen für die Kugellager mit Reibahlen, Löcher im Messingrahmen bohren, Stahlträger sehr genau festlöten, Ritzel austauschen, Duplexzahnradrad auf die Achse löten, und dann das Ganze zusammensetzen. Die Motoren sind übrigens nur reingesteckt und werden mit einer kleinen Blechfeder Richtung Getriebe gesichert. Das reicht als Drehsicherung vollkommen aus (naja, ein Tropfen Nagellack darfs schon noch sein).

Ahh, ja, dann noch die Fotosessions in Romanshorn, wo der "Möhltriebwagen" steht. Dessen Antriebsdrehgestelle sind fas identisch mit dem des BDe 2/4 und haben mir als Vorbild für die Blenden und die Zugsicherung gedient. Den Schienenräumer konnte ich aufgrund der 1:50 Übersichtszeichnung gut konstruieren.

Für diese Zeichnung mit allen wesentlichen Massen und weiteren Unterlagen schulde ich den entsprechenden Personen grossen Dank. Da es den Zug nicht mehr gibt, wäre eine Konstruktion nur aufgrund alter Fotos sehr, sehr schwierig geworden, allzumal die Bahnfotografen ALLE eigentlich nur eine Einstellung kennen: Von schräg vorn unten. Einmal ein Dach oder so, Fehlanzeige. Deswegen: Wenn jemand ein Foto oder einen Plan vom Dach auftreiben kann, wäre ich ein dankbarer Abnehmer.
Gruss
Thomas
 

TJF

Rangierer
Noch ein paar Bildli:
Der fertige Antrieb:
antrieb2.jpg

Und für den Probebetrieb auf einem Provisorium montiert:
testrun.jpg

Getestet hab ich damit auch den Wagenabstand. Der Pendelzug soll auf allen denkbaren Lenz-Geometrien im Schiebebetrieb ohne Probleme laufen und dabei möglichst wenig Wagenabstand benötigen (wenn möglich Wulst an Wulst in Gradeausfahrt - man wird sehen).

Noch ein paar Links:
Wegen den Slaters Achsen braucht es für das Zahnrad eine 3/16" Reibahle
Die entsprechenden Kugellager kommen von hier.
Die Distanzscheiben (z.B. 5x7x0.3) kommen von hier.
Und ja, ich geb's zu, ganz viele Dinge bestelle ich bei AliExpress, nicht mal unbedingt weil billig, sondern oft auch einfach weil man's überhaupt kriegt.
 

TJF

Rangierer
Zwischenzeitlich hatte ich ein paar andere Projekte (z.B. eine PV Anlage, damit die Modellbahn immer Strom hat, auch bei Netzausfall :)).
Aber jetzt geht's weiter. Nebst vielen Kleinteilen, die ich lokal gedruckt habe, sind jetzt alle Modelle für Motor- und Steuerwagen fertig konstruiert:

KastenAntrieb.JPGKastensteuer.JPG
Die werde ich wieder bei JLCPCB drucken lassen, einfach wegen der Top Qualität.
Die STL Files werde ich wieder uploaden.
Hat etwas lange gedauert mit dem Fortschritt, aber insbesondere das Dach des Motorwagens und die Inneneinrichtung haben mit lange aufgehalten. In beiden Fällen musste ich ja alle Zurüstteile (Sitze, Gepäckablagen, Dachwiderstände, Abdeckgitter, Dachlauf....) fertig konstruiert (und teilweise ausprobiert!) haben, weil Dach, Böden und Wände ja für diese Teile vorbereitet sein müssen.
Das einzige, was jetzt noch fehlt ist die Konstruktion der 1.Klasse-Sitze.

Giessen:
Die Puffer und die Einstiegleitern habe ich wegen der Stabilität in Messing giessen lassen.

Ätzen:
Einige Teile werde ich nun noch ätzen lassen. Einen ersten Versuch in Messing habe ich mal machen lassen, aber leider einen Fehler bei den Massen der Fensterrahmen gemacht. Aber immerhin konnte ich mit diesem "Ausschuss" testen, ob ich die Gepäckablage hinkriege. Für die nächste Version werde ich auf Neusilber umstellen. Wegen der Farbe und der Stabilität. Ich hoffe nämlich, dass die Farbe von Neusilber derjenigen von vernickelten Stangen im Innenraum so nahe kommt, dass ich nix machen muss.
Geätzt werden Fensterrahmen, Gepäckträger, Schutzgitter auf dem Dach, Stützen für die Dachläufe, Pantograph Montagebleche und Zuglauftafeln.

Gepäckablage:
Diese ist schon sehr filigran. Zusammen mit den "versauten" Fensterrahmen habe ich auch die einzelnen Teile der Gepäckablagen erhalten. Für den Zusammenbau habe ich es aufgegeben die Teile löten zu wollen. Ich habe mit daher so ein China-Impulsschweisser zugelegt:
Schweisser.JPG IMG_20241220_014047.jpg IMG_20241220_014156.jpg
Auf beiden Seiten ein kleiner Pinkt (praktisch nicht sichtbar) und das Gitter der Ablage ist an der Stange befestigt.
Damit alle gleich werden, hab ich mit eine Lehre gedruckt, in die die Teile positionieren und einspannen kann.
Das funktioniert recht gut und hat den Vorteil, dass sich die Teile nicht erwärmen, Ich kann also die (Kunststoff-) Leisten schon vor dem Zusammenbau in dem typische Grün anmalen. Die Stangen und Armlehnen sind aus 0.8mm Neusilber und kommen farblich den vernickelten Originalen schon recht nahe. Die Bilder oben zeigen meine ersten Versuche.
Bin jetzt gespannt, wie gut die Teile diesmal gedruckt werden und ob dann alles passt, wie gezeichnet.
So, jetzt noch frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr euch allen.
Gruss
Thomas
 

Chregu

Bahnlehrling
Hallo Thomas!
Sehr interessant! Ich bin momentan auch beim Antrieb für ein Spur 0m Modell. Habe mehrere Versuche gemacht mit verschiedenen Motoren und Untersetzungen. Am Schluss bin ich auch bei einem zweistufigen Getriebe gelandet, ca. 1:16. Motor verwende ich RC-300FT/14270 von AliExpress
S76be3d80495c46c59d499d8462a9d6ddE.jpg_220x220q75.jpg_.jpg
Der ist noch ein bisschen schmaler und passt grad so dazwischen. Ist aber nur bis 5V spezifiziert, hat aber dafür "nur" 10k 1/min.. Die Spannung kann ich mit dem Dekoder anpassen. Ich habe lange gesucht. Hat da Alibaba eine grössere Auswahl?
Gruss Chregu
 

TJF

Rangierer
Hi Chregu
Ja ich denke schon. Nur kriegen ist das Problem. Alibaba Händler wollen oft gleich einen Haufen verkaufen.
In meinem Fall konnte ich 2 Muster bestellen. Da ich einen verschliessen habe musste ich nachbestellen. Da musste ich aber dann gleich mehr kaufen. Jetzt habe ich sie halt an Lager
Die Specs hast du ja sicher oben gesehen. Mir gings um den Durchmesser. Der ganze Antrieb sollte ja UNTER das Gepäckabteil passen. Tut es jetzt. Mit dem Loksound Decoder läuft sie jetzt mit Vollgas etwa 90 bis 100 km/h.
 

Chregu

Bahnlehrling
Hoi Thomas!
Ja darum habe ich mich bei der Suche auf AliExpress beschränkt - und einige Servos geschlachtet. Da ich am Anfang auf ein einstufiges Getriebe fixiert habe, war das alles nichts. Sogar der grosse Motor mit "nur" 10k 1/min. erfordert halt ein zweistufiges Getriebe - und trägt halt nach oben auf:
WhatsApp Image 2025-04-05 at 10.11.04.jpegIst halt ein erster Test. Zahnräder werden alles Messing von: kkpmo - KK Produktcja Mikroantriebe Zahnrad, Schnecken, Mikro Getriebe und Car System Hersteller
Die Kugellager von Dold: Edelstahl Miniatur Kugellager SS2 MR 52 ZZ / 2Z 2x5x2.5 mm, 3,57 €
Und ja, AliExpress macht schon einen Unterschied, das sind 50 dieser Kugellager 7€...
Ah jetzt hab ichs gesehen bei Deinem Motor: 12V!
Gruss Chregu
 

TJF

Rangierer
Yep, 12V. Alle Zahnräder Modul 0.3.
Gekapselt habe ich den Antrieb damit das Getriebe nicht verdreckt; M0.3 ist doch schon recht fein.
Meine Versuche haben sich, nach der Drehzahlmessung unter ein wenig Last, auf verschiedene Konstruktionsvarianten mit Fusion 360 beschränkt. Hat sich gut bewährt. 3D Druck auf Anhieb OK und die angepeilte Geschwindigkeit kommt auch auch hin.
Melde dich, wenn du so ein Motörchen haben möchtest. Viel Spass beim Pröbeln.
Gruss
Thomas
PS: Mein Projekt wartet jetzt auf die Version 2 der geätzen Teile. Ansonsten ist jetzt malen angesagt.
 

Chregu

Bahnlehrling
Danke für das Angebot! Ich bräuchte dann schon 4 Stück :)) Hast Du jetzt mehr als 2 bestellen können?
Meiner ist schon in der Dicke an der äussersten Grenze. Ich habe nur knapp 20mm Platz zwischen den Radscheiben...
Hast Du mal aktuellere Bilder von Deinem Modell?
Lässt Du bei JLCPCB Metall oder Plastik drucken? Ich habe mal die Radscheiben raufgeladen, aber die wollen einfach mal 8$ für noch so kleine Teile. Die Radscheiben muss ich aus Metall haben, der Rest kommt hervorragend mit dem Resin-Drucker!
Gruss Chregu
 

TJF

Rangierer
Alle Teile Resin ausser dem beschriebenen Aufhägungsteil (Stahl).
Einige Teile musste ich 2 mal drucken lassen z.T. in Garantie. Bei der Front z.B. haben sie es mit sanding zu gut gemeint und gleich den Wulst der Fronttür abrasiert. Aber sonst sind die schon genial.
Für meinen Ersatzmotor musste ich 20 Stück bestellen :-( , also ja, genügend ab Lager. Ich guck mal nach den Rizeln. Das Original ist nicht so toll.
Du kannst ja mal mit einem probieren.
Radscheiben selber machen? Das würde ich mir nicht antun. Da gibt's doch sooo viele. Die kennst du ja sicher:
 

Anhänge

  • IMG_20250224_100034.jpg
    IMG_20250224_100034.jpg
    66 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_20250224_095916.jpg
    IMG_20250224_095916.jpg
    47.7 KB · Aufrufe: 6
  • 1744045603797..jpg
    1744045603797..jpg
    71.9 KB · Aufrufe: 8
Oben Unten