• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

Die Achenseebahn im Modell 1:22,5

T 20

Bahnlehrling
Hallo,
ich möchte mal die "Echtdampfecke" aus ihrer Ecke holen.
Schon in meiner Kindheit war die Dampflok das prägende Erlebnis.
Zahnraddampfloks setzten da noch eines drauf.
Die letzten Erzbergloks konnte ich gerade noch miterleben.

Erzberg 78.jpg
Dann war die Achenseebahn ein Jahr später im Visier.
Sie sollte stillgelegt werden, doch konnte ich sie glücklicherweise 1979 besuchen.
Ich war fasziniert von den alten Maschinen und es war klar, daß dies nicht folgenlos war.
2009 bis 2013 baute ich dann einzelne Abschnitte der Bahn ins Modell in 1 zu 22,5 um.
In Etappen werde ich berichten
Die MDT Schweer Lok von 1995 gab den Ausschlag für das Ganze.
Die Steigung zwischen 10 und 16 Promille waren aber zu stark für den schwachen Kessel.
Das Ganze konnte so also nicht umgesetzt werden
Ein neuer Kessel, gebaut vom Fachmann behob die Schwäche
Probefahrten mit schwerem Kesselwagen auf den ersten Segmenten :

Achensee 56.JPG

Die Lok wurde umlakiert, so wie sie bis Ende der 1960er Jahre gefahren ist :

Achensee 39.JPG

Die ganze Anlage sollte zum stapeln sein, damit sie bei Lagerung wenig Platz wegnimmt :
Achensee 63.JPG

Jetzt konnte ich anfangen, die Zahnradbahnschienenzu verlegen :

Achensee 91.JPG

Es war allerdings nicht die beste Idee, Kühe anzusiedeln, denn die machten schon bald Probleme :

Achensee 105.jpg

Achensee 23.jpg

Es gab also viel zu bewältigen...
gezahnte Grüße
Tobias
 

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Zufälle gibt's:

Erst gestern drückte mir ein alter Modellbahnfreund aus meiner Jugendzeit die Klubnachrichten des 1.öSEK in die Hand. Auf dem Titelbild des Heftes ist die durch Klubmitglieder kürzlich überholte Erzberglok 97.208 abgebildet!

N.B. Besagter Kollege baut ebenfalls Loks in Echtdampf - allerdings im Massstab 1:8 ...
 

T 20

Bahnlehrling
...weitere Besuche bei der Achenseebahn folgten


Achensee 19.jpg
Bimmel 17.jpg


Die händische Bekohlung (im Hintergrund Bild 1) der Loks war Knochenarbeit.
Auf einer Anlage aber, sieht so etwas sehr "romantisch" aus.

Achensee 20.jpg
Ich hatte einen Vertrag mit kleinen Preiserlein abgeschlossen, daß diese den Weiterbau der Anlage
übernehmen :

Achense 62.jpg

Anfänglich wurde noch ein Wasserkran nach österr. Vorbild aufgestellt :

Bimmel 23.jpg

Später wurde ein Pulsometerkran gelötet, so wie er im BW steht :

Zum Antrieb der Pumpe wird Dampf von den Loks genutzt, daher das schwenkbare Element :

Achensee b.jpg

Nach einer Pause ...

Achensee 55.jpg

sollte es weitergehen.
Doch wieder gabs Probleme mit "Viechern" :
Ein Schmetterling aus dem Gebiet um Prybjat (Tschernobyl) , der unwesentlich größer als seine
Kollegen geraten war (woran zu sehen ist, daß Radioaktivität durchaus "Große Vorteile" bringen kann,
siehe Filme wie "Tarantula" oder "Formicula" aus den 1950er Jahren)
verhinderte den pünktlichen
Verkehrsbetrieb.

Bimmel 22.jpg

Doch ließ ich mich davon nicht beirren .
Der Durchgang kurz vor der Station Eben sollte das nächste Projekt werden
Fortsetzung folgt ...

Achensee 42.JPG
 

Rufi

Heizer
Die Achensee-Bahn gefällt mir sehr gut und ich bin schon öfters mit ihr gefahren. Zum Glück hat sie den Konkurs überlebt. Sehr gute Vorbildwahl !
 
Oben Unten