Nein, meine H0-Bahnanlage glänzt nicht mit schönen Landschaften, hat keine beleuchteten Häuschen und schon gar keine Geranien vor den Fenstern. Meine Herausforderung bestand vielmehr darin, mit meiner Märklin aus den 50er Jahren eine interessante Modellbahn zu schaffen, wo das Kind nicht bloss Vaters resp. Grossvaters Künste als Stellwerkmeister bewundern muss, sondern bis 6 Züge auf 57 Meter Schienen selber steuern kann. Und dies ohne Kollisionsrisiko trotz einspurigen Strecken mit Gegenverkehr. Meine Faszination galt daher in erster Linie der Entwicklung einer Halbautomatik für einen kinderleichten Betrieb. Denn eigentlich wurden Modellbahnen ursprünglich doch mal für die Kids erfunden!?
Den Aufwand für eine einfache Bedieneroberfläche habe ich allerdings leicht unterschätzt, vor allem durch die Anwendung der Uralt-Technologie mit 4000er CMOS IC's, wovon ich aus meiner Studentenzeit noch einiges an Material in den Schubladen hatte. Mein Beitrag soll demnach nicht zur Nachahmung ermuntern. Aber vielleicht kann die selbsterklärende Frontplatte zu neuen Ideen animieren.
Nach fast vier Jahren ist mein Werk vollendet (vielleicht mache ich mich doch irgendwann noch hinter die Geranien...).
Vielen Dank für Dein Interesse!
Den Aufwand für eine einfache Bedieneroberfläche habe ich allerdings leicht unterschätzt, vor allem durch die Anwendung der Uralt-Technologie mit 4000er CMOS IC's, wovon ich aus meiner Studentenzeit noch einiges an Material in den Schubladen hatte. Mein Beitrag soll demnach nicht zur Nachahmung ermuntern. Aber vielleicht kann die selbsterklärende Frontplatte zu neuen Ideen animieren.
Nach fast vier Jahren ist mein Werk vollendet (vielleicht mache ich mich doch irgendwann noch hinter die Geranien...).
Vielen Dank für Dein Interesse!