Kleine Details erhöhen die Authentizät von Dioramen, aber auch von kleineren Anlagen. Massgebend ist allerdings immer die Verhältnismässigkeit. Kleine Details auf (kleinen) Dioramen (Mikrodioramen) sind der Hit, während solche auf einer Grossanlage ganz einfach "untergehen".
Die nachstehenden zwei Fotos dokumentieren, wie man ohne grossen Aufwand eine bestimmte Bahnszene auflockern bzw. thematisch vertiefen kann.
René
Die nachstehenden zwei Fotos dokumentieren, wie man ohne grossen Aufwand eine bestimmte Bahnszene auflockern bzw. thematisch vertiefen kann.
- Hemmschuhe:
Meine Hemmschuhe stammen aus der Packung 40004 H0 von Roco. An den einzelnen Hemmschuhen wurden die Gleitkanten links und rechts mit einem scharfen (!) X-acto-Messer um ca. 1 mm verkleinert. Anschliessend wurden sie in eine stark verdünnte (!) Sauce aus Mattfarbe "rost" + "schwarz" von ModellmasterItaleri getaucht um sie danach auf Haushaltpapier abtropfen zu lassen. Resultat: Ganz dezente Patina, Plastikglanz weg! - Zur Bremsprobe bei Zügen standen dem Personal (Zugführer, Visiteur) sog. Bremsstecken zur Verfügung. Damit konnten sie anlässlich der Bremsprobe des Zuges bequem prüfen, ob die Bremsklötze am Rad anlagen bzw. wieder lose sind.
Einen solchen habe ich versuchsweise aus 0.4 mm Neusilberdraht, ca. 12 mm lang, gefertigt. Der Griff oben wurde nur mit schwarzer Mattfarbe angedeutet. Die untere Abflachung des "Steckens" habe ich mittels kleiner Flachzange und etlichen Hieben mit dem Hämmerli (nicht Hammer) angedrückt und zuletzt mit "stahlmetalic" von Revell abgesetzt.
Nach dem Betrachten der Fotos habe ich mich entschlossen, für weitere Bremsstecken nur noch 0.3 mm Neusilberdraht zu verwenden.
René