• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

Eisenbahner's Modellbahnprojekt

Eisenbahner

Teammitglied
Moderator
Hallo Adrian

Welch' ein Frust für die "Dampfgegner": Ein bergwärts fahrender und mit Dampfloks bespannter Zug der DBB auf einer Transitstrecke im Gebirge... :D
Und erst noch mit nur 50km/h... Eine echte Betriebsbremse... ;)
 

Eisenbahner

Teammitglied
Moderator
Nein Du hast schon richtig gesehen, der rollt bergwärts.. aber die Ed 3/3 hatten meines Wissens eine Vmax von 50km/h
 

Eisenbahner

Teammitglied
Moderator
Soweit ich mich erinnern kann, gabs solche Konstellationen im Sensetal tatsächlich. Meist waren es Oster- oder Muttertagsfahrten zwischen Gümmenen und Flamatt. Aber so weit ich weiss, war mit der Lise zusammen ein Laufenburgerli vorgespannt, wenn sie alles was da war angehängt haben... Sogar 6 Zweiachser, der hinterste könnte ein 4 achsiger Personenwagen sein... Was für einer kann ich nicht bestimmen

DBB Doppeltraktion.jpg
 

Eisenbahner

Teammitglied
Moderator
Der Rheinpfeil... auch er verkehrt auf der MoBa Hausberg... Soweit ich allerdings weiss, verkehrte dieser Zug so nie in die Schweiz, sondern eigentlich von Dortmund nach München. Wenn jemand hierzu mehr weiss, bin ich sehr offen für das Wissen. Ich habe mich bei der Recherche nach Wikipedia gehalten. Mir gefallen diese Wagen aber so gut, dass der Zug trotzdem seinen Platz auf der Anlage findet, und von zwei Ae 4/7 gezogen wird. Die vordere ist von Liliput, die hintere von Piko, und die Wagen sind erst vor Kurzem von Roco herausgebracht worden...

4514CB3B-BDE4-483C-8354-551F0F772BE0.jpg

5E657294-010A-4C5E-97F9-14E07427FE3A.jpg
 

Eisenbahner

Teammitglied
Moderator
Hallo René
vielen Dank für Deine Informationen! Nun muss ich mir wohl doch noch eine grüne Re 1 mit TEE Logo zulegen, wobei ich die Variabnt mit beiden Ae 4/7 auch chic finde… :)
 

Eisenbahner

Teammitglied
Moderator
Hallo zusammen

In den Tagen über die Feiertage konnte ich mich intensiv der Anlage widmen. Ich bin ein Projekt angegangen, welches mir schon lange auf dem Magen lag. Da ich die Anlage für den Unterhalt, Reparatur oder auch für die Wartung nicht überall betreten kann, machte ich mir Gedanken, wie ich trotzdem an die entlegensten Ecken komme. Das geht wohl oder übel nur durch den „unterirdischen“ Zugang. Also muss es eine Revisionsluke sein. Nur… Wohin mit dem Lukendeckel beim Herausheben? Da stehen überall Häuser, Sessellift etc… den kann ich nirgends ablgen. Eine klappbare Form kommt ebenfalls nicht in Frage, weil sich das Dorf auf der Luke befinden wird, und beim aufklappen die Häuser oder Figurenen beschädigt würden… Ok, dann muss sie eben einfach anhebbar sein. In einer Doku über das MiWuLa bin ich auf meine Lösung des Problems gestossen. Ich baue ganz einfach eine Hebevorrichtung für Schreibtische ein, wo ich die Grundplatte montiere. Darauf wird das Dorf aufgebaut. So lässt sich das ganze Dorf ohne Strasse anheben, und ich kann bequem stehend an der entsprechenden Stelle arbeiten. Diese Hebevorrichtung habe ich nun eingebaut.
Und es funktioniert…

 

Eisenbahner

Teammitglied
Moderator
Sie hielt mch auf jeden Fall aus… :) Unterlassungsgründen bezüglich? ;)
 

Eisenbahner

Teammitglied
Moderator
Ah ok, ja das mit dem Ersetzen von Weichenantrieben möchte ich im Nachhinein auch nicht machen wollen, Das ist mit üblen Verrenkungen verbunden. Aber ich baue überall bei Tunnelabschnitten abnehmbare Revisionsdeckel ein, damit ich auch mal hinzu komme, wenn eine Weiche ausgetauscht werden müsste. Habe von einem Kollegen mitbekommen, dass die Servoantriebe Weichen zerstört haben…:shocked:
 

Eisenbahner

Teammitglied
Moderator
Hallo zusammen
Auch auf der MoBa Hausberg wird der Unterhalt nicht vernachlässigt. Daher ist ab und an ein Bauzug zu sehen, welcher an seinen nächsten Einsatzort überführt wird. Das Wagenmaterial stammt vorwiegend aus Kibri Bausätzen, ausser die beiden Schutzwagen. Der Kranschutzwagen ist von Märklin, der Schutzwagen der Förder- und Siloeinheit ein Fertigmodell von Kibri. Der Bazug wurde Anlage- Fahrtauglich modifiert. Einerseitz wurden an den Drehgestellen Messinghülsen verbaut, welche die Laufeigenschaften massiv verbessern, und einen geringeren Laufwiderstand bieten. Um die einzukleben musste mit einem speziellen Bohrer die vorhandene Buchse erweitert werden, anschliesend wurden die Messingbuchsen mit Sekundenkleber eingeklebt. Zum Anderen wurden Führung für die Förderbänder montiert, damit diese nicht in Kurven oder Weichen herausragen und mit Fahrzeugen oder Tunnelportalen kollidieren. Natürlich werden den Fahrzeugen auch enstprechende Gebrauchsspuren verpasstIMG_2947.JPEGIMG_3691.JPEGIMG_3707.JPEGIMG_3708.JPEGIMG_3735.JPEGIMG_3759.JPEGIMG_3760.JPEGIMG_3833.JPEG

 

Eisenbahner

Teammitglied
Moderator
Ein weiteres Projekt:
Dynamische Zugzelanzeigen, welche auf den jeweiligen Zug und das entsprechende Gleis abgestimmt sind. Zusammen mit den Durchsagen kommt das Infosystem in Fahrt. Die Durchsagen funktionieren schon länger Zug und Gleisabhängig… Selbstverständlich wird die Anzeige in der SBB Matrix angezeigt.. Im Moment befnde ich mich aber noch in der Tüftelphase, die Anzeige ist auch noch im DB Design...

IMG_4279.jpeg
 

Eisenbahner

Teammitglied
Moderator
Die Zugzielanzeiger habe ich so gekauft…
 
Oben Unten