• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

Freut mich, dich kennenzulernen

Folkert van Wijk

Bahnlehrling
Ich heiße Folkert.

Leider ist mein Deutsch nicht sehr gut.
Ich kann es lesen, aber schlecht schreiben.
Ich schreibe und lese besser Englisch, also wenn möglich, bevorzuge ich das.

Ich mache eine kleines Schweizer Model Eisenbahn im Maßstab N und in Periode II. 1900-1940.

Jetzt suche ich hauptsächlich Informationen und Bilder über Wagen und Waggons und alle Arten von Schienenzubehör.
 

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Hallo Folkert

Vorab herzlich willkommen im Forum.

Die Epoche von 1900 bis 1940 umfasst die Modellbahnepochen I und II. Die Epoche I umfasst mehr oder weniger nur Traktion mit Dampfloks.
In der Epoche II kannst du ebenso mehr oder weniger alle von der damals noch jungen SBB beschafften Dampfloks einsetzen, ebenso einige Loks der ehemaligen Privatbahnen (z.B. A 3/5 der 700er Serie der Jura-Simplon). Die Elektrifikation im grösseren Stil begann Anfangs der 1920er-Jahre. An Elektroloks waren damals alle Loks bis zur Ae 4/7 anzutreffen, also Ae 3/5, Ae 3/6 I, II, III, Ae 4/7, Be 4/6, Be 4/7, Ce 6/8 II und III, dazu die alten Holzkastentriebwagen Fe 4/4 und Ce 4/6. Bei den Loks waren in der Regel beide Stromabnehmer gehoben. Alle E-Loks wurden in brauner Farbe abgeliefert, ausgenommen die Ae 4/7, welche ab Ablieferung bereits in grüner Farbe im Einsatz waren.

Reisezugwagen waren zwei-, drei- oder vierachsig, die älteren Exemplare mit verblechten Holzkasten, die neuern bereits in schwerer Stahlbauart. Für Schnell- und Expresszüge wurden in der Regel Wagen mit Faltenbalgen eingesetzt.

Komplex wird es mit den Güterwagen, meist Zweiachser in grauer Farbgebung, Untergestell schwarz.

An Signalen für Züge waren damals vor allem mechanische Signale aufgestellt: Klappscheiben, Wendescheiben, Semaphore. Ab 1932 wurden erstmals 2 grössere Bahnhöfe mit Lichtsignalen ausgerüstet.
Viele Weichen wurden damals noch vor Ort bedient (sog. Handweichen), allerdings existierten bereits in den 1920er-Jahren Stellwerke mit zentralisierten Weichen und Fahrwegverriegelung ...

Mit ein wenig Glück und gezielter Suche wirst du auch im Internet fündig - und wir stehen dir auch gerne mit unserem Wissen zur Verfügung.
 

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi Folkert
Schön dass du uns gefunden hast. bist du erst im Planungsstadium oder gibt es scho etwas Zeigbares?

Gruss Barni
 

Folkert van Wijk

Bahnlehrling
Ich bin schon eine Weile dabei, aber aufgrund einer neuen Studie geht es nicht so schnell.
Vielleicht kannst du hier zuschauen. Leider ist es auf Niederländisch, aber vielleicht können Sie es ein bisschen lesen oder verstehen.
Die production meine anlage
Es wird keine exakte Kopie der Realität sein. Das Wichtigste für uns ist die Atmosphäre.
 

teddych

Teammitglied
Innendienst
Hallo Folkert

Niederländisch verstehe ich leider nicht oder kaum.

Was mir aber auffällt ist, dass im Titel von Zermatt und Lauterbrunnen die Rede ist. Das sind beides Endstationen von Schmalspurbahnen mit 1m. Die Fahrzeuge die René aufgezählt hat verkehren da nicht.
Heute sind beides Umsteigebahnhöfe, in Lauterbrunnen geht es mit einer anderen Spurweite weiter (80cm), in Zermatt zwar auch mit 1m, aber dafür mit Drehstrom statt Wechselstrom.

Die Bahn die ihr plant ist aber ein Durchgangsbahnhof. Das ist nicht tragisch, ich wollte es einfach mitgeteilt haben. Es darf gebaut werden was euch gefällt.

Gruss
Teddy
 

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi Folkert

Danke fuer den Link..bin eben eher der visuelle Typ und darum hat es mich gefreut, deine Anlage im Bau zu sehen. Ins Auge gesprungen ist mir die Staumauer, welche ich so bislang in solcher Grösse noch nie auf einer Anlage gesehn habe; interessantes Motiv.

....Ja und glaube, keiner hier im Forum hat den Platz und die Zeit für eine exakte Kopie der Wirklichkeit, also kein Problem..für die Stimmung ist es einfach wichtig, dass die Baustile irgendwie zusammen passen, denn auch wenn die Schweiz klein ist, gibt es da schon eine gewisse Vielfalt.

Dein Deutsch ist übrigens gut, also keine Angst

Groeten Barni
 

Nr. 13465

Stellwerker
Hallo zusammen,

Ich war in den letzten Tagen in Kontakt mit Folkert und werde in den nächsten Tagen und Wochen ein paar typische Bilder aus der Zeit der Modelleisenbahn Epoche II (etwa 1920 bis etwa 1950) von Schweizerischen Eisenbahnen hier in den Beitrag einstellen. Es ist nicht ganz einfach solche Bilder zu finden, aber es gibt solche.

Bitte beachtet doch den Beitrag Zwitserland Periode II. Lauterbrunnen, Zermatt e.a. von Folkert im Niederlänisch-Sprachigem N-Spoorforum.

Hier ist gut sichtbar was für Vorbildbilder gesucht werden.

Bilder von kürzeren Nebenbahnzügen und typischen Stationsbilder mit möglichst viel Details bezüglich der angegebenen Epoche.

Beispielsweise Bilder von Nebenbahnzügen mit den typischen zwei- und dreiachsige Einheits-Holzkastenwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die in den 1960er Jahren verschwunden sind. Bilder von den Zügen mit den typischen Amerikanerwagen wie sie die Schweizerischen Bundesbahnen wie auch verschiedene Privatbahnen hatten und in 1940er Jahren verschwunden sind. Bilder von Details auf den Bahnhöfen. Signale, Gleiswagen, Wasserkräne, typischen Utensilien die sich damals auf den Bahnhöfen befunden haben.

Mit der Bitte um etwas Geduld

Christoph
 
Oben Unten