Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Da wir aus Gründen der Lebendigkeit unsere Reliefhäuser nicht immer Fassade parallel zur Hintergrundkulisse aufstellen - ok es gibt auch Leute, die sie so aufstellen, was aber meist etwas langweilig platt wirkt -, ergeben sich Probleme mit dem Dach. Der First sollte ja etwa parallel zum Sockel verlaufen, darum bietet sich das trapezförmige Dach an, dessen Neigung sich je näher zum Hintergrund hin steigert.
Zu beachten ist dabei, dass die Ziegelreihen leicht strahlenförmig geritzt werden, so dass der Neigungsunterschied nicht mehr auffällt und der First gerade ist
Barni, das gehört schon zur hohen Kunst des Theaterkulissenbaus
Wenn ich (in H0) vorgeprägte Dachziegelplatten verwende, ist zum Betonen der Perspektive der von dir beschriebene Effekt leider nicht umsetzbar.
Ein weiterer Trick ist, die mehr oder weniger parallel zur Kulisse verlaufenden Dächer der Gebäude in der Tiefe so zu bauen, dass der Dachfirst (mit z.B. sichtbaren Firstziegeln) ein bis mehrere cm vor der Hintergrundkulisse steht. Dadurch kann der (unschöne) Schnitt zwischen drei- und zweidimensionaler Darstellung etwas kaschiert werden.
Danke für die deinen guten Tipp....und ja, noch Firstziegel wären auch hier kein Seich. Deine Methode wäre beim gezeigten Dach allerdings nicht umsetzbar, da das Dach hinten fast senkrecht ist.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.