Hoi zaeme
Hannah hat mich im Thema Aktive Spur Nuller gebeten, einen Gleisplan von meinem Null Gebastel einzustellen. Denke, das ist ein neues Thema wert. Vorab mal der Gleisplan, bei Interesse berichte ich gerne mehr davon, will aber auch niemanden langweilen

Der Plan ist auf A4 im Maßstab 1:20 gehalten. Der Raum ist eigentlich meine Werkstatt und gut fuenf auf viereinhalb Meter gross (gemaess Hannah also fuer Spur 0 viel zu klein). Die Sok der Gleise, vorwiegend Atlas-Roco und Peco, der fixen Anlageteile liegt gut 125 cm ueber dem Fussboden; die Unterkonstruktion liegt auf alten Aktenschraenken, welche mir als Magazin dienen.
Das kurzere Mobilteil fuehrt in ca. 30 cm Hoehe ueber die Werkbank und schwenkt vor der Saeulenbohrmaschine 60 grad auf das laengere Mobilteil welches den ganzen Raum ueberquert und wieder auf den fixen Teil fuehrt. Zur Stabilitaet ist dieses mit einem Unterzug ausgerüstet und enthaelt auch die Abzweigung und Steigung fuer die Stichstrecke, welche hinter dem Bhf Col-des-Roches zum angedeuteten Torso-Bhf Le Locle ansteigt. Bei Nichtgebrauch koennen die Mobilteile an der Wand hinter Anlage aufgehaengt werde, wie im Uebersichtsbild darggestellt:

Das Thema ist im weitesten Sinne der Grzbhf Le Locle Col des Roches (der fantasievolle Leser erkennt ev. den Avatar des Stationsgebaeudes). Die Zollhalle rechts wird durch Rampe und Gleiswaage halt nur angedeutet, links, aber das ist noch nicht gestaltet kommt der Col des Roches mit den Moulins souterrains und dem vom Abatoire stammenden Gleisstumpen mit der interessanten dreiseitgen Rampe. Die Strecke nach le Locle zweigt im off von der Rundstrecke ab und ueberquert den Bahnhof statt der Kantonsstrasse. Le Locle ist nur ein Gleisstumpf, ebenso ein blosser Gleisstumpf ist dann die Schmalspurlinie nach les Brenets; sie verschwindet ebenso im Tunnel unter der Kirche von Bretonnieres, die dort eigentlich gar nicht hingehoehrt.
Die Schwachpunkte der - ich trau mich fast nicht - Anlage sind einerseits die Abzweigung auf freier Strecke (dies wird aber dadurch gemildert, dass sie auf den ungestalteten Mobilstuecken stattfindet), die zu enge Aussenkurve beim Bahnuebergang, die Tatsache, dass sie in der Werkstatt dauernd verstaubt wird, und dass der Bahnhofstorso keine Rangiermoeglichkeiten hat, d.h. die Zuege muessen dort Kopf machen und die Loki muss ueber die Paradesstrecke zugefuehrt werden.
Gruss Barni
Hannah hat mich im Thema Aktive Spur Nuller gebeten, einen Gleisplan von meinem Null Gebastel einzustellen. Denke, das ist ein neues Thema wert. Vorab mal der Gleisplan, bei Interesse berichte ich gerne mehr davon, will aber auch niemanden langweilen

Der Plan ist auf A4 im Maßstab 1:20 gehalten. Der Raum ist eigentlich meine Werkstatt und gut fuenf auf viereinhalb Meter gross (gemaess Hannah also fuer Spur 0 viel zu klein). Die Sok der Gleise, vorwiegend Atlas-Roco und Peco, der fixen Anlageteile liegt gut 125 cm ueber dem Fussboden; die Unterkonstruktion liegt auf alten Aktenschraenken, welche mir als Magazin dienen.
Das kurzere Mobilteil fuehrt in ca. 30 cm Hoehe ueber die Werkbank und schwenkt vor der Saeulenbohrmaschine 60 grad auf das laengere Mobilteil welches den ganzen Raum ueberquert und wieder auf den fixen Teil fuehrt. Zur Stabilitaet ist dieses mit einem Unterzug ausgerüstet und enthaelt auch die Abzweigung und Steigung fuer die Stichstrecke, welche hinter dem Bhf Col-des-Roches zum angedeuteten Torso-Bhf Le Locle ansteigt. Bei Nichtgebrauch koennen die Mobilteile an der Wand hinter Anlage aufgehaengt werde, wie im Uebersichtsbild darggestellt:

Das Thema ist im weitesten Sinne der Grzbhf Le Locle Col des Roches (der fantasievolle Leser erkennt ev. den Avatar des Stationsgebaeudes). Die Zollhalle rechts wird durch Rampe und Gleiswaage halt nur angedeutet, links, aber das ist noch nicht gestaltet kommt der Col des Roches mit den Moulins souterrains und dem vom Abatoire stammenden Gleisstumpen mit der interessanten dreiseitgen Rampe. Die Strecke nach le Locle zweigt im off von der Rundstrecke ab und ueberquert den Bahnhof statt der Kantonsstrasse. Le Locle ist nur ein Gleisstumpf, ebenso ein blosser Gleisstumpf ist dann die Schmalspurlinie nach les Brenets; sie verschwindet ebenso im Tunnel unter der Kirche von Bretonnieres, die dort eigentlich gar nicht hingehoehrt.
Die Schwachpunkte der - ich trau mich fast nicht - Anlage sind einerseits die Abzweigung auf freier Strecke (dies wird aber dadurch gemildert, dass sie auf den ungestalteten Mobilstuecken stattfindet), die zu enge Aussenkurve beim Bahnuebergang, die Tatsache, dass sie in der Werkstatt dauernd verstaubt wird, und dass der Bahnhofstorso keine Rangiermoeglichkeiten hat, d.h. die Zuege muessen dort Kopf machen und die Loki muss ueber die Paradesstrecke zugefuehrt werden.
Gruss Barni
Zuletzt bearbeitet: