• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

Modelleisenbahn-Vereine mit Jugendgruppen, Modelleisenbahnprojekte von Schulen

Tinplate

Stellwerker
Dass sich der Initiator selbst auch noch mit namhaften Beiträgen engagiert

Es ist nicht nur eine Frage des Geldes (finanzieller Aufwand), sondern auch eine Frage der Zeit (zeitlicher Aufwand). Das Zeigt auch das Projekt „Bau eines Spur IIm Wagens wie ihn der Club Romand de Chemin de Fer MInature (CR IIm)“ ab dem Beitrag #24 .

Es gibt sehr wohl Modelleisenbahner die bereit sind, bereit wären, Zeit und Geld in entsprechende Jugendprojekte zu investieren. Es ist aber auch eine Frage der Rahmenbedingungen und dem wie weiter, wenn dann die Jugendlichen altersbedingt nicht mehr zu den Jugendlichen gehören, ins das Alter der Erwachsenen wechseln. Glaubt mir, die nachhaltige integration von Jugendlichen in die Struktur etablierten Modelleisenbahn-Vereine ist massiv schwieriger als den das Gründen und Betreiben einer Jugendgruppe in einem Verein, wenn den ein Verein einmal begriffen hat, dass für Jugendliche auch Platz, Zeit und Geld zur Verfügung gestellt werden muss.

Zu diesen jugendlichen Modelleisenbahner gehören im übrigen auch auffallend viele Mädchen.

Ach übrigens, gestern, am Montag, den 2. Dezember 2024 war der internationale Tag der Modelleisenbahn. Ratet einmal wie viele Einträge es auf der offiziellen Internetseite bezüglich dieses Tage im Jahre 2024 in der Schweiz hat? Der Tag der Modelleisenbahn gibt es seit dem Jahre 2015. Jetzt in diesem Jahre wird er gerade zum 10. Mal durchgeführt.

Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:

Modellbahndepot

Bahnlehrling
Ich mache es einmal umgekehrt und mache hier eine kurze Auflistung was ich denn von einem Modelleisenbahn-Verein entweder als Aktiv- oder denn als Passivmitglied an zentralen Aktivitäten oder Angebote erwarte:

- Modularer Anlagebau, idealerweise im / auch im Zweischienen-Mittelleiter-System (System Märklin da Marktleader)
- Fahrbetrieb muss immer möglich sein, oder zumindest meistens möglich sein (Keine Dauerbaustellen)
- Vereinszeitschrift drei bis vier Mal im Jahr in Elektronischer- und Print-Version
- Regelmässige Präsenz in der lokalen Presse und lokalen Medien und den Fachzeitschriften
- Werkstatt mit Reparaturecke, Programmiergeleisen und Teststrecke und vor allem genügend Platz, dass die Ordnung gewährleistet ist und auch einmal ein paar Mitglieder gleichzeitig an etwas arbeiten können und das Material vor Ort lassen können. Beispielsweise die Jugendgruppe.
- Kaffee-Ecke mit Bibliothek und aktuellen Zeitschriften, Video, DVD, TV, PC
- Vitrinen mit wechselndem beschrifteten Ausstellungsmaterial (Keine Dauerausstellung)
- Jährlich einen Verein besuchen gehen
- Jährlich einen Verein einladen
- Jährliche Teilnahme an einer Ausstellungen als Verein
- Jährlich einen Tag der offenen Tür
- To Do Liste, wer mach was wann und mit welchen Mittel, für alle Mitglieder einsichtbar
- Liste von relevanten Mitgliedern in der ersichtlich ist in welchen Eisenbahn- oder Modelleisenbahnvereinen diese in welchen Ämtern auch noch aktiv sind (Netzwerkarbeit)
- Porträt der relevanten Mitglieder in kurzer Form (Referenzen)
- Sponsorenzug
- Verantwortlicher für Jugendliche
- Ferienpass-Aktion für Kinder und Jugendliche
- Zeitgemässes Schliesssystem des Vereinslokal, dass die Vereinsbesuche nicht auf einen fixen Abend fixiert sind
- Permanente Präsenz in den zeitgemässen Medien wie Internet aber auch Facebook, Instagram und in Modelleisenbahn-Foren als Verein
- Vereinsflyer, Souvenir-Artikel, diskretes Vereins-T-Shirt und oder -Pullover

Habe ich was wesentliches vergessen?

Jakob

Guten Tag Jakob,

herzlichen Dank für deine Auflistung! Als Präsident des Verein MECLU, welcher im Bereich Jugend sehr aktiv ist kann ich dir hier nur beipflichten. Die genannte Auflistung ist aus meiner Sicht wirklich sehr zielführend in sämtlichen Bereichen.

Wir selber haben seit Ende 2020 einen starken Zulauf an jugendlichen und ich kann sagen, es gibt genug Interesse auf dem Markt. Im Moment haben wir oft die Herausforderung die bedarfsgerechte Betreung zu gewährleisten, weil nicht jede Person ist dafür geeignet oder gewillt.

Sollte hier eine Person aus der Region Laufen Interesse haben sich einzubringen ein der aktiven Förderung von jugendlichen und dem Hobby Modelleisenbahn, darf sie gerne bei mir melden. www.meclu.ch

Grüsse Olivier

PS. Sehr gutes Thema!
 

Tinplate

Stellwerker
herzlichen Dank für deine Auflistung! Als Präsident des Verein MECLU, welcher im Bereich Jugend sehr aktiv ist kann ich dir hier nur beipflichten. Die genannte Auflistung ist aus meiner Sicht wirklich sehr zielführend in sämtlichen Bereichen.

Wir selber haben seit Ende 2020 einen starken Zulauf an jugendlichen und ich kann sagen, es gibt genug Interesse auf dem Markt. Im Moment haben wir oft die Herausforderung die bedarfsgerechte Betreung zu gewährleisten, weil nicht jede Person ist dafür geeignet oder gewillt.

Olivier, herzlichen Dank für die Blumen und Deine passende Antwort, dass für die Jugendarbeit auch geeignetes Personal bereitgestellt werden muss.

Ich möchte mich nicht nur für den Beitrag von Olivier bedanken, sondern ich möchte darauf aufmerksam machen, dass das Modul Junior, das seinen Ursprung vor rund 20 Jahres in der Französischen Union Artistique et Intellectuelle des Cheminots Français (UAICF) hat und ich im Beitrag #33 vom 30. September 2024 erwähnt hatte, es in die Januar Ausgabe der Zeitschrift Eisenbahn Amateur (EA) geschafft hat. Hier der Link auf die jeweils neuste Ausgabe der Zeitschrift Eisenbahn Amateur.

Der Artikel im Eisenbahn-Amateur, beiliegend ein Bild aus der Vorschau aus der Internetseite der Zeitschrift, lässt die Vermutung zu, dass man sich im Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas (MOROP) für eine neue Norm auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu verständigen versucht, der im wesentlichen nur eine Schnittstelle, der Übergang von Modul von Modul festlegt. Zuständig für die Ausarbeitung der neuen Modulnorm scheint nicht die Technische Kommission (TK) des MOROP zu sein, die üblicherweise die Normen ausarbeitet, was mich jetzt nicht wirklich verwundert, sondern eine von Michel Cary anlässlich des MOROP-Kongresses in Nizza initiierte Jugendkommission. Michel Cary ist seit einigen Jahren der Verbandspräsident des MOROP.

Hier eine gerade noch lesbare Vorschau des Artikels MOROP: Das Juniormodul kommt / MOROP Le Module Junior arrive :

CC9FEED3-B65C-4A1A-A2FC-145DCA3BA892.jpeg

Wie Christian Ammann, seines Zeichens Verbands-Präsident des Schweizerischen Verband Eisenbahn-Amateur (SVEA) darauf kommt, einen Titel zu wählen der das Modul Junior als ein Modul System präsentiert, dass da gerade erst kommt und künftig an Ausstellungen in ganz Europa genutzt werden soll, wenn es das doch schon seit 20 Jahren da ist und auch schon Europaweit für die Jugendarbeit genutzt wird, ist für mich ein Rätsel.

Aber insgesammt ist dieser Artikel doch ein motivierender Start in das Schweizerische Modelleisenbahnjahr 2025.

Wer nun präsentiert hier sein erstes Modul nach dieser Norm?

Hier noch einer der wichtigsten aktuellen Links zum Thema Le Module Junior auf die Internetseite der Modellbahn AG des Thoman-Mann-Gymnasiums Stutensee

Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:

Tinplate

Stellwerker
Ein kleiner Hinweis: Im Vorstand des SVEA sind zwei Ammänner tätig - der Verbandspräsident heisst Olivier Ammann.

Danke für den Hinweis. Ab all den Ammänner kann man so was schon einmal übersehen.

Olivier Ammann ist mir nicht nur als Verbandspräsident bekannt, sondern auch als ehemals aktiver FDP-Lokal-Politiker und ehemaliger Präsident des Eisenbahn-Modell-Club Biel (EMCB).

Und richtig, Christian Ammann ist Chefredaktor der Zeitschrift Eisenbahn Amateur. Ist der nicht auch, oder war der nicht auch in einer Vorstandsfunktion der Frauenfelder Eisenbahner-Amateure (FEA).

Gibt es von den Verbands-Vorstandsmitgliedern des SVEA und der Redaktions-Mitglieder der Eisenbahn Amateur nirgendwo ein CV (Curriculum Vitae, Lebenslauf) wo man dies nachlesen könnte? Siehe Punkt
Porträt der relevanten Mitglieder in kurzer Form (Referenzen) in meiner Auflistung.

Jakob
 

Modul 0.4

Bahnlehrling
Modul Junior - Machen!

Ich habe in diesen Tagen ein „Modul Junior“ im Rohbau fertiggestellt und mich dabei nach den Angaben der spanischen Associació d'Amics del Ferrocarril de Sant Cugat del Vallès gerichtet. Derzeit baue ich ein zweites Modul. Sobald ich dieses im Rohbau fertiggestellt habe und anhand der mir verfügbaren Unterlagen noch ein paar Details geklärt habe, beginne ich dann einen eigenen Artikel zum Thema, voraussichtlich hier im Modellbahnforum oder dann im Stummiforum.

B9A8C630-A4EB-4BD9-9B52-F5E82C2129FE.jpeg

Die wichtigsten Kennwerte des Moduls: Länge 600 mm, Breite ohne Kulisse 400 mm, Höhe Schienenoberkante über Boden mit Modulbeinen 1010 mm, ohne Modulbeine als Tischmodul 110 mm, Spur H0, Märklin K-Gleis, damit sowohl im Zweischienen-Zweileiter-System (I I) als auch im Zweischienen-Mittelleiter-System (I:I) gefahren werden kann.

Eugen
 
Hallo
Neu habe ich mit 1.Klässlern die. Pizzaschachtelmodulanlage begonnen.
Die Kinder sind mit Eifer dabei.
Die gerade Strecke wird von Schachtel zu Schachtel gelegt.
Die Schachtel braucht wenig Platz und ist schnell aufgestellt und ist gleichzeitig ein Ausstellungsstück für Autos Figuren Zaubersteine und co
Die Häuser klappen mit dem Deckel auf. Oder es können Legohäuser usw aufgestellt werden. Der aufgeklappte Deckel ist dann gleich der Hintergrund.
Gefahren wir digital oder Delta und die zwei Endbahnhöfe und der Zwischenbahnhof sind die Rangieranlagen nach J Allan
So fahren wir von Punkt zu Punkt. Vielleicht kommt noch die Klappanlge dazu
So können 11 Kinder miteinander spielen
Bei den Bildern sieht man das Konzept
Wir freuen uns schon auf die Fahrten.
R Dubath
Material
1Pizzaschachtel als Grundlage, 1 Schachtel für die Häuser Bäume und Co
Papier
Weissleim
Malkasten
Streumaterial
Gleis
Beuzeit mit Kindern 2 h bis ……
 

Anhänge

  • IMG_7059.jpeg
    IMG_7059.jpeg
    186.2 KB · Aufrufe: 8
  • IMG_7058.jpeg
    IMG_7058.jpeg
    194.8 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_7057.jpeg
    IMG_7057.jpeg
    187.9 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_7056.jpeg
    IMG_7056.jpeg
    191.8 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_7052.jpeg
    IMG_7052.jpeg
    214.2 KB · Aufrufe: 8
Oben Unten