• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

Modellfichten (fast) selbst gebaut

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Mit Interesse verfolge ich jeweils die verschiedenen Wege, die zum kostengünstigen Herstellen von Nadel- und Laubbäumen führen können.
Gerne dokumentiere ich hier meine Methode.
Wobei ich gleich einleitend gestehen muss, dass diese Methode nicht auf meinem Mist gewachsen ist: In einem MIBA-spezial - aber vermutlich auch anderswo - wurde vor einigen Jahren der Bau von Fichten beschrieben.
Zudem dienen mir die vor einiger Zeit auf einer Ausstellung gekauften (massiv runtergeschriebenen) Bausätze von Silhouette/MiniNatur als Muster.

_b_211123 Fichten 01_red.jpg
Diese zwei (Wetter)fichten dienen mir als Vorbild für den Selbstbau.

Die Länge meiner selbst erstellten Fichten beträgt 15 bis 22 cm.
Der Stamm meiner Fichten besteht aus zwei 1 bis 1.5 mm dicken runden Messingprofilen, die Äste aus 0.5 bis 0.6 dickem Messingdraht (weich, Bastelbedarf).
Vorab baue ich eine Lötlehre. Man kann eine solche auf einem Holzbrett mittels Nägel erstellen. Praktischerweise verwende ich dazu aber eine gelochte sog. Lötplatte, man kann dadurch auch mit den Formen der Fichten varieren (Wetterfichte, Hochstammfichte, Innenwaldfichte, Serbische Fichte ...).

Der erste Messingdraht für den Stamm wird in der Mitte der Lehre befestigt, danach wird der Draht für die Äste von oben nach unten grob um die Seitennägel gewickelt (s. Bild) und mit dem (unteren) "Stammdraht" verlötet. Danach wird ein zweiter "Stammdraht" über die Äste gelegt und diese zwei Drähte miteinander verlötet. Dazu brauchts einen Lötkolben von ca. 60 bis 100 Watt. Wichtig ist, dass genügend (!) Lötzinn zwischen den beiden den Stamm bildenden Drähten gut fliesst.
Nach dem Rauslösen aus der Lötlehre werden mit dem Seitenschneider die Abrundungen der Äste weggeknipst und letztere etwas in Form gebracht.

_b_220110 Fichten Sb 12_red.jpg
Lötlehre mit verlöteten Ästen

_b_220110 Fichten Sb 11_red.jpg
Baumrohling, gereingt

Danach müssen die Äste der Fichte in die endgültige Position gebracht werden. Man biegt diese von unten nach oben beginnend rund um den Stamm zur Seite. Ich achte darauf, dass unter den Ästen jeweils genügend Raum vorhanden ist für die (z.T. hängende!) Benadelung der darüber liegenden Ästen.

_b_220110 Fichten Sb 13_red.jpg

_b_220110 Fichten Sb 14_red.jpg

In einem nächsten Schritt werden Stamm und Äste gründlich gereinigt (entfettet) und danach mit einer Rindenimitation versehen. Dazu verwende ich Quarzsand, man kann aber ebensogut andere Materialien verwenden wie feines Sägemehl, Streufasern o.ä.; ich verwende den Quarzsand beige, weil ein solcher Behälter von Busch bei mir seit Jahren ungenutzt rumliegt.
Zuerst wird der Stamm mit Acrylbinder oder unverdünntem Weissleim satt bestrichen und danach mit dem Quarzsand bestreut. Wenn nötig - ist meistens der Fall - nach dem Trocknen ein zweites Mal bestreichen und nochmals bestreuen. Die unbenadelten Äste werde ich zukünftig nicht mehr mit Acrylbinder bestreichen, sondern mit verdünntem Weissleim, damit der Auftrag nicht zu dick wird.

Danach wird das "Gehölz" mit wasserlöslicher Mattfarbe dunkelbraungrau eingefärbt. Wobei: Ich bin mit dieser Farbgebung noch nicht ganz zufrieden. Ich werde versuchen, die Stämme mit ein wenig hellgrau noch zu granieren.

_b_220305 Fichten Sb 15_red.jpg
Mittels der Lötlehre und dem Seitenschneider kann man verschiedene Formen erstellen

Die Benadelung kann bei der hier beschriebenen Methode als Kompromiss zwischen "teuren Bäumen" und "kostengünstig" betrachtet werden. Ich verwende die Benadelungsmatten von Silhouette bzw. MiniNatur. Solche können direkt von Silhouette oder auch in der Schweiz bezogen werden.

_b_220305 Fichten Sb 19_red.jpg

Aus der Benadelungsmatte werden quadratische bis rechteckige Stücke geschnitten - Astlänge ist massgebend - und danach mittels Haarclipsen mittig vorgefaltet.

_b_220305 Fichten Sb 20_red.jpg

Nun wird jeweils Ast um Ast (nur Oberseite!!!) mit Alleskleber von Tesa oder UHU bestrichen und nach und nach die vorgefalteten Nadelteile auf den Ästen (wieder) mittels Haarclipsen befestigt. Der Baum wird danach bis zum Abbinden des Klebers verkehrt aufgehängt.

Wenn genügend Aufhängemöglichkeiten bestehen, können gleichzeitig zwei bis vier Bäume benadelt werden. Diese Benadelungsmethode kann allerdings etwas kniffelig sein; das heisst, man muss sich Zeit nehmen und Geduld haben.

Ist der Baum bis obenhin fertig benadelt, muss man die Äste noch mittels Nagelschere etwas in Form trimmen. Vorab schnipple ich in die Benadelung von unten Schnitte in etwa 90° zum zugehörigen Ast. Auch eine von Innen gegen aussen abnehmende Länge der hängenden Benadelung erstellt man mit der Schere. Zuletzt bringt man insbesondere die grossen Äste in die typisch Fichten-Form: Am Stamm runterhängend und danach wieder gegen oben gebogen. Einfach mal draussen im Wald eine Fichte anschauen, nötigenfalls kann es auch nur eine Gartenvariante sein ...

_b_220309 Fichten Sb 00_red.jpg Typische Astform einer (Serbischen) Fichte

Nachfolgend meine erste selbstgebaute Fichte, es handelt es sich um eine sog. Hochstamm- bzw. Innenwaldfichte. Solche bilden sich vor allem innerhalb des Waldes bei entsprechendem Lichtmangel infolge Unterholz. Derart geformte Fichten sind als typisches Waldbild nach grösserem Holzschlag oft zu sehen.

_b_220305 Fichten Sb 17a_red.jpg Innenwaldfichte (die typische Astform fehlt noch)

Abschliessend sei nochmals gesagt: Es führen viele Methoden zum Ziel. Für mich stimmt die hier beschriebene (im Moment noch)
:D
- und wer's auch mal versuchen will, dem wünsche ich damit schon jetzt viel Erfolg.
 

LuciMain

Zugbegleiter
sehr schön! Hab mich damit auch schon auseinandergesetzt und viel getestet! Die ergebnisse können sich sehen lassen. Mein Vorgehen war aber doch ziemlich anders :D wie sehen die tannen auf Nahaufnahmen aus? (Das ist für mich wichtig da hauptsächlich dioramenbau)
 

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Zu deinen Fragen: Was sind Tannen? Nötige Details für den Dioramenbau?

An Nadelhölzern findest du in unserern Wäldern, je nach Höhe ü.M. vor allem
  • Weisstannen (echte Tanne),
  • Fichten oder Rottanne, eigentlich keine Tanne, sondern eine Art Kiefer (Bau in #1 beschrieben),
  • typische Kiefernarten, wie Föhre, Arve (Alpen) u.ä,
  • Lärche (insb. in den Alpenregionen, vermehrt auch wieder im Mittelland)
  • ...
Die Fichten zeichnen sich durch ihre typische Astform aus: schräg nach unten hängend um sich dann ab Mitte Ast wieder gegen oben zu biegen. Die Vorbildfoto in #1 zeigt allerdings eine serbische Fichte im Garten, die Astform unterscheidet sich jedoch nicht von den Ästen unserer einheimischen Fichten.
Nebst der Grundform ist natürlich auch die Lage der Bäume für ihre Form massgebend (Mischwald, Monokultur, dicht stehend, frei stehend usw.).
Astform und Benadelung der Weisstannen unterscheiden sich in einigen Details von den Fichten. Vor allem die Benadelung ist eher breit, fächerartig, diejenige der Fichten eher hängend, zottelartig. Dazu findest du viele Bilder im Netz ...

N.B. Irgendwann in nächster Zeit werde ich mal eine Weisstanne basteln - Modellfoto also zu gegebener Zeit ...
 

LuciMain

Zugbegleiter
da hast du mich wohl falsch verstanden :shocked: bei den dioramen gehe ich oft mit der Kamera sehr nahe ran und darum habe ich gefragt, wie deine Fichten mit einer Nahaufnahme aussehen.
 

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Hab' ich wohl, ja.
Ich werde hier gelegentlich (!) eine Ausschnittvergrösserung einer besonders gut gelungenen Fichte raufladen ... aber ich betone, der Aufwand ist nicht zu unterschätzen - wobei das beim Dioramenbau auf Grund der Anzahl Bäume vermutlich eher vernachlässigbar ist ;)
 

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi zäme

ja und Weistannen haben zudem den Vorzug, dass sie etwas kleiner sind als die Rottannen, so das bei einer modellmässigen Umsetzung in 1:45 nicht gerade ein Baum mit der Höhe eines Spazierstockes auf die Anlage gesteckt werden muss.

Gruss Barni
 

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Hier noch zwei nicht so gross gewachsene Fichten.

_b_220404 Fichten Sb 21.jpg

Die im Wald oder im Gebirge wachsenden Fichten sehen natürlich nie so "kultiviert" und gepflegt aus, wie die oft bei uns in Gärten oder Pärken anzutreffenden Serbischen Fichten.
Auf Fotos findet man auch sofort gewisse Fertigungsmängel, so sind bei der Fichte rechts (noch) nicht alle Äste so getrimmt, wie ich's eigentlich vorgesehen hätte ...
 
Oben Unten