• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

Umbau Märklin 39579

Brahma

Zugbegleiter
Hallo Modellbahnfreunde

Was ich vermeiden wollte aber jetzt trotzdem in Angriff nehmen muss, ist die E03/103 von Märklin.
Diese hat neben dem Sinus-Motor noch zwei, die den Pathograf heben.
Zu den Anschlüssen von diesen, Habe ich folgende Frage:
Auf dem Bild sieht man, das sie mit rot und blau gemacht werden. Auf der Platine, ist beim oberen Anschluss zu sehen dass auf dieser Seite wo rot angelötet ist, ein + steht. Aber für den Anschluss am neuen Decoder (LokPilot5) ist doch der Plus (GND) blau. Sehe ich das richtig das ich jetzt den blauen an den roten Anschluss und vom Decoder (Aux3 + 4) an den ehemals blauen anlöten muss?
Wie ich die Einstellungen mit dem Programmer für den Pathograf machen muss, ist mir auch noch ein Rätsel, so das diese nicht zerstört werden.

Von der Stirnbeleuchtung kommen drei Drähte (orange/gelb/grau). Gelb, wird in Zukunft blau (GND) sein. Bei den anderen beiden handelt es sich um orange oder weises für Rücklicht. Was ist jetzt was und wie werden jetzt diese am Decoder angeschlossen?
Diese Lok hat weises Stirnlicht und rote Rücklichter. Dies auch zu ändern wäre schon toll, nur dafür müsste ich ja andere LED Platinen haben. Aber mit dem so wie es ist kann ich gut leben. Nehme an, das weises Licht vorne laut ESU Farben weis ist, hinten gelb. Für das rote Licht AUX1 + 2 benötigt werden.

Habe schon etliche Loks (auch mit Sinus) umgebaut (Treiber von raiYou4) aber diese ist eine Herausforderung.

Danke für eure Hilfestellungen

MFG Claude
 

Anhänge

  • 20210708_125725.jpg
    20210708_125725.jpg
    95.4 KB · Aufrufe: 20
  • 20210706_165000.jpg
    20210706_165000.jpg
    91.3 KB · Aufrufe: 22

Brahma

Zugbegleiter
Hallo Zusammen

Werde mich das erste mal dazu entschliessen eine Lok wegzuwerfen (sei si noch so schön).
Dies aus dem Grund, weil es nicht möglich ist dieser einen neuen Decoder zu verpassen. Nicht das Fahren ist das Problem nach einem Decoder Wechsel sondern die Funktionen.
Die vorhandene Platine für Funktionen, wird nach wie vor gebraucht, für die Ansteuerung der Pantographen Hebung. Es gibt weder die hierzu benötigten Angaben von den Motoren oder Platinen Schema. Selbst bei den Stirnbeleuchtung Platinen hat es Märklin fertig gebrach, sie so zu fertigen, das diese nicht normal an einen Decoder angeschlossen werden können (meine nicht die fehlenden Wiederstände auf Stirnbeleuchtung Platine) und zerstört werden, wenn man dies trotzdem macht.

Dies mein Fazit bei dieser Lok.

MFG Claude
 

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Werde mich das erste mal dazu entschliessen eine Lok wegzuwerfen (sei si noch so schön).
Die Frage ist doch, wie die Hebe-/Senkvorrichtung der Stromabnehmer funktioniert?

Mein verstorbener Kollege war alles andere als der versierte Elektroniker, aber trotzdem hatte er schon vor Jahren solche Funktionen selbst gebastelt. Zwar waren das 0m-Loks, aber ihm standen damals nur 8-polige Schnittstellen (bzw. 9 Anschlüsse) zum Decoder (Zimo) zur Verfügung. Leider sind bzw. waren dazu keine Skizzen oder Schematas vorhanden ...
Vermutlich hat er mit dem gemeinsamen plus (blau) und den Funktionsausgängen F1 (grün) und F2 (violett) ein oder zwei Printplattenrelais angesteuert, welche wiederum den/die Stromabnehmer elektrisch senkten. Gehoben wurden sie nur mit Federkraft - allerdings weiss ich nicht mehr, wie er bzw. ob er die untere und obere Endlage mit Endschalter begrenzte.

Hier findest du unter anderem auch ein Anschlussschema Märklin -> DCC mit 8 poliger Schnittstelle.

N.B. Die E 03 bzw. 103 hatte kein weisses Rücklicht hinten rechts, aber ich nehme an, das ist dir bekannt.
 

Brahma

Zugbegleiter
Hallo René
Wenn es sich nicht herausfinden lässt, mit welcher Spannung die beiden Hebemotoren betrieben werden, hast du keine Chance. Wie man auf dem Bild sieht, wird die Platine nur für die Funktionen benötigt, wo auch ein und ausschalten dieser Motoren gesteuert werden. Bei Märklin kommt noch dazu das sie bei den Funktionen zum teil + und - vertauschen und so um so schwieriger wird es. Darum gibt es von ESU extra ein spezieller Decoder (59649), der dies macht.
(Ich gehe aber davon aus, dass die original Platine in der Lok zur Ansteuerung der Piezo-Motoren und Speicherung der Endlagen einiges an separater Elektronik aufweist.) In Klammern Info von seiten Märklin Schweiz.

So wie ich das sehe ist es nur möglich mit der vorhandenen Platine das ganze zu betreiben. Nur nützt mir dies nichts, wenn ich nicht einen anderen Decoder anschliessen kann (können schon, nur wie diesen Programmieren).

Gruss Claude
 

Anhänge

  • 20210712_181447.jpg
    20210712_181447.jpg
    118.9 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:

erwa20

Zugbegleiter
Hallo Zusammen

Werde mich das erste mal dazu entschliessen eine Lok wegzuwerfen (sei si noch so schön).
Wenn es sich nicht herausfinden lässt, mit welcher Spannung die beiden Hebemotoren betrieben werden, hast du keine Chance.
Hallo Claude

Wirklich wegwerfen?
Vielleicht weiss ja hier im Forum jemand wies gemacht wird? Immerhin ist ja ein Elektronik und Digital Fachmann recht aktiv in diesem Forum.
Leg doch das Lokmodell einfach mal zur Seite und warte ab ob Dir nicht doch noch jemand helfen kann.
 

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Wenn es sich nicht herausfinden lässt, mit welcher Spannung die beiden Hebemotoren betrieben werden
Die Betriebsspannung dieser Motoren rauszufinden, sollte wohl kein Problem darstellen!

Dein Problem ist aber, wie du richtigerweise auch erwähnst, rauszufinden, wie diese angesteuert werden (starten und endabschalten). Das alles ist aber noch kein Grund, die Lok "wegzuwerfen". Hast du dir schon mal überlegt, die Lok einfach im Original-Märklin-Zustand zu betreiben - frei nach dem Motto: In der Not frisst der Teufel auch Fliegen ...

N.B. Ich habe einen anvisierten Decodertausch meiner Trix/Märklin Re 4/4 I auch unerledigt ad acta gelegt - und kann mich trotz den unergründlich auftretenden Nachteilen des Originaldecoders aus Göppingen (vom sog. Marktführer!) an der schönen Lok erfreuen.
 

T: Vestweber

Bahnlehrling
Das ist aber schade, dass Märklin solches tut. Ich wollte gern von Trix/ Märklin wissen, wie man den Pantographen der aktuellen BR 103 über CV in der Höhe begrenzt! Man scheint sich auch hier in Schweigen zu hüllen! Eine sehr überkommene Firmenphilosophie für eine sehr teure Lok, bei der auch noch die Seitenfenster an der unteren Ecke herausstehen! Aber es gibt ja Tesa!
 

Rufi

Heizer
Die Schnittstellen der Trix-Loks sind nur mechanisch genormt, die Anschlüsse stimmen nicht, so das jeder Norm-Decoder zerstört wird, wollte meine Trix Eb 3/5 digitaliseren. Nun ist alles draussen und ich versuche die Lok mit Sound zu digitalsieren. Und ich bin gewarnt, dass mit dies bei der Be 6/8 III nicht auch passiert.
 

Georgio ferlini

Rangierer
Hallo Claud, Du hast doch sicher einen Computer sonst würdest Du ja nicht hier schreiben, nehme ich an.
Also warum schaust Du Dir nicht die HP von ESU an und ladest Dir die Beschreibung des von Dir gewählten Decoders herunter. das ist ein Buch von ca 100 Seiten und da steht alles drinnen was Du hier fragst. Wie stelle ich die CV´s ein Welche Farben haben die Anschlüsse und wozu sind sie gut.Geht alles, steht alles drinnen!
Ich mach das jedes Mal wenn ich eine Märklin Lok für einen Freund oder für mich selbst endlich digitalisiere. Auch die Märklin 103 mit den geschalteten Pantos hab ich schon umgebaut. Die Lok ist zwar etwas kompliziert, aber es geht! .
Wegschmeißen tut man so eine Lok nicht, nur weil man bei einem Umbau nicht weiter weis.
Du weist , aufgeben tut man einen Brief, aber sonst nix!
Also viel Spaß und Glück bei Deiner Arbeit.

Gruß Georgio --- z.B. damit
 
Zuletzt bearbeitet:

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Hallo Georgio und alle

Könnte auf Grund deines Vorschlags (ESU-Dokumentation) die Ursache des "Problems" und eine angemessene Lösung wirklich gefunden werden?

Märklin/Trix gibt nach meinen Erfahrungen keine Auskünfte über das Innenleben der Loks. Bei meinem Problem mit einer Trix Re 4/4 I 22330 hätte vermutlich nur ein Totalumbau wie neuer Motor (Fremdfabrikat), neuer Decoder (ESU) usw. Abhilfe geschafft ... notabene die gleiche Lösungsrichtung wie auch von Rufi (#9) beschrieben.
 

Georgio ferlini

Rangierer
Ja die Märklin 103 mit dem tollen Motor und den Pantos ist eine Sache für sich. Die stammt noch aus der Zeit da die etwas Größenwahnsinnigen von Märklin dachten sie seien die einzigen die Loks digital fahren lassen können. Zugegeben die 103 ist mit den Pantomotoren und dem "Neuen Antriebsmotor " schon eine Sache für sich. Diese Lok sollte man eigentlich ins Museum unter der Rubrik " der Zeit etwas Voraus und doch leicht überheblich" ausstellen.
Es ist ja von Märklin so gewollt, denn die dachten das die damals aufkommende Konkurrenz von ZIMO und ESU und anderen nichts zusammenbringen und nur sie sind die Größten. Die Lok und einige andere Modelle wurden ja ganz bewusst so gebaut um einen Umbau auf einen anderen Decoder so schwer wie möglich zu machen. MM war damals das Maß der Dinge.
Beides , der Antriebsmotor und die Pantos bauen eigentlich auf der heute überall verwendeten Schrittschaltmotore auf. Nur kannte man die damals noch gar nicht. Wobei die Antriebe der Pantos eine ganz eigen Sache mit den kleinen Piezokristallen sind die bei einer bestimmten Frequenz beginnen sich zu verformen und damit das Rädchen antreiben. Je nach Art der Frequenz sich schneller oder langsamer drehen. Mit einem herkömmlichen Motor wäre das so damals nicht zu machen gewesen.
Also wenn Du ein schönes Stück Geschichte haben möchtest, dann belasse die Lok so wie sie ist. Besser kann sie nicht werden!
 
Zuletzt bearbeitet:

Modellbauhütte

Bahnlehrling
Die Piezo-Motoren werden nicht mit "einer" Betriebsspannung betrieben sondern dazu noch über die Frequenz der Betriebsspannung.

Die Betriebsspannung kann eine Rechteck- oder Sinusspannung mit 5-8 Volt (Rechteckspannung) bzw. 5-10 Volt (Sinusspannung) sein. Die Drehrichtung und Geschwindigkeit des Motors ist von der Frequenz angängig, wobei sich die maximale Geschwindigkeit jeweils in etwa in der Mitte des angegebenen Frequenzbereichs einstellt:

Frequency for Forward-Motion Operation73 to 84 kHz (80 kHz Typical)
Frequency for Reverse-Motion Operation91 to 108 kHz (100 kHz Typical)

Der Piezo-Motor ist eine Entwicklung von Elliptec (Thorlabs, Inc. - Your Source for Fiber Optics, Laser Diodes, Optical Instrumentation and Polarization Measurement & Control).

Gruß,
Moritz
 

Georgio ferlini

Rangierer
Ja toll eine Super Erklärung. Auch kann man mit der Suche auf Google alles wissenswerte über den Märklin Sinus Antrieb und die 103 von Märklin lesen und finden.
 
Oben Unten