On3
Zugbegleiter
Liebe Modellbahnfreunde
Diese Diskussion erachte ich als eher überflüssig. Wer sich wirklich mit dem Gedanken träg " Fine Scale" zu bauen, muss sich wirklich auskennen, viel Zeit haben und aussergewöhnliche fertigungstechnische Fähigkeiten mitbringen, oder bereit sein erheblich finanzielle Mittel zu investieren.
Es gibt sehr wohl Normen, nur nicht unter dem Überbegriff Fine Scale........
proto87.org
Dies ist aus meiner Sicht der grösste gemeinsame Nenner unter dem Begriff Fine Scale in der Baugrösse 1/87 und auch die älteste "Norm" zu diesem Thema. Die europäischen "Normen" wurden daraus abgeleitet. Es gibt diverse Ableger in Frankreich, Spanien oder Deutschland (z.B. FREMO oder HOpur).
Die Gleise und Weichen entsprechen genau dem Vorbild. Heisst, die Befestigungen der Schienen und alle Teile einer Weiche sind vorbildgetreu nachgebildet. Ein englisches Gleis ist bei weitem nicht gleich aufgebaut wie es z. B. in Deutschland üblich ist. Die Radsätze sind mit dem Vorbildprofil identisch.
Zudem geht es den Anhänger dieser Art Modellbau auch darum die Fahrzeuge in der gesamten Erscheinung dem Vorbild näher zu bringen. Heisst, es wird z.B. mit Schraubenkupplungen gekuppelt usw..
Die Normierungen im Modellbahnbereich sind nicht rechtsverbindlich noch handelt es sich um eine wissenschaftliche Disziplin. Dies beweisen die Hersteller immer wieder auf eindrückliche Weise.
Auch meine Ausführungen sind in der Folge werde vollständig noch verbindlich, vielmehr soll das Verständnis für diese Nische im Bereich Modellbahn gefördert werden. Letztendlich wird sich die Frage "was ist Fine Scale" wohl nicht abschliessend beantworten lassen. Muss auch nicht sein, denn es handelt sich hier doch um eine Freizeitbeschäftigung.
Beste Grüsse
Marc
Diese Diskussion erachte ich als eher überflüssig. Wer sich wirklich mit dem Gedanken träg " Fine Scale" zu bauen, muss sich wirklich auskennen, viel Zeit haben und aussergewöhnliche fertigungstechnische Fähigkeiten mitbringen, oder bereit sein erheblich finanzielle Mittel zu investieren.
Es gibt sehr wohl Normen, nur nicht unter dem Überbegriff Fine Scale........

Standards
Wheels Back to Back (B) Tyre Width(N) Flange Width(F) Flange Depth(D) Wheel Check (K) Min Max Min Max Min Max Min Max Max Proto inch .611 .611 .063 .063 .013 .016 .016 .016 mm 15.52 15.52 1.61 1.61…
Dies ist aus meiner Sicht der grösste gemeinsame Nenner unter dem Begriff Fine Scale in der Baugrösse 1/87 und auch die älteste "Norm" zu diesem Thema. Die europäischen "Normen" wurden daraus abgeleitet. Es gibt diverse Ableger in Frankreich, Spanien oder Deutschland (z.B. FREMO oder HOpur).
Die Gleise und Weichen entsprechen genau dem Vorbild. Heisst, die Befestigungen der Schienen und alle Teile einer Weiche sind vorbildgetreu nachgebildet. Ein englisches Gleis ist bei weitem nicht gleich aufgebaut wie es z. B. in Deutschland üblich ist. Die Radsätze sind mit dem Vorbildprofil identisch.
Zudem geht es den Anhänger dieser Art Modellbau auch darum die Fahrzeuge in der gesamten Erscheinung dem Vorbild näher zu bringen. Heisst, es wird z.B. mit Schraubenkupplungen gekuppelt usw..
Die Normierungen im Modellbahnbereich sind nicht rechtsverbindlich noch handelt es sich um eine wissenschaftliche Disziplin. Dies beweisen die Hersteller immer wieder auf eindrückliche Weise.
Auch meine Ausführungen sind in der Folge werde vollständig noch verbindlich, vielmehr soll das Verständnis für diese Nische im Bereich Modellbahn gefördert werden. Letztendlich wird sich die Frage "was ist Fine Scale" wohl nicht abschliessend beantworten lassen. Muss auch nicht sein, denn es handelt sich hier doch um eine Freizeitbeschäftigung.
Beste Grüsse
Marc
Zuletzt bearbeitet: