• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

WESA Anlage entsteht....

Ueli - WESA-Bahn

Bahnlehrling
Eure Erfahrung interessiert mich:
Welchen Kabelquerschnitt habt Ihr in Euren Anlagen verbaut:
- beim Fahrstrom
- bei Reedkontakten
- Beleuchtung zB Lichtsignale
Beim Fahrstrom habe ich 12V und bis zu 2.5 A
Danke

In einer Ecke gedenke ich meinen Modellflughafen einzubauen. Ja der Massstab ist nicht der gleiche. Wesa 1: 100 und der Flughafen 1:500
 

Anhänge

  • 20200609_143059.jpg
    20200609_143059.jpg
    186.5 KB · Aufrufe: 3
H

hannah

Hallo Ueli,

Fahrstromeinspeisung (16 V DCC) erfolgt bei meinen Modulen mit blauen und braunen 1,5 mm Drähten aus einer Mantelleitung (NYM-J-1,5). Gelb/Grün nehme ich zum Schalten, bzw. abisoliert für den Modellbau:
mantelleitung-nym-j-stromkabel-3-1-5-mm.jpg

Für deine Zwecke empfehle ich Schaltdraht 0,5 mm für Fahrstrom, Magnetartikel und Beleuchtung:

513P-369KxL._AC_SY450_.jpg
(Keine üblichen Modellbahnkabel verwenden)

Zum Anschluß der Reedkontakte empfehle ich Fernmeldekabel:

1606833257659.png

Verlegung der Kabel in Kabelkanal 15x15 mm, der wunderbar per Klebe-Etikett beschriftet werden kann:
1606831692234.png
Verbindungen, Abzweigungen etc. verlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.

Während der Installation Alles in Wort und Bild/Skizze dokumentieren, damit abschliessend eine verlässliche Schaltskizze gefertigt werden kann.

Soweit meine Empfehlung, ohne Anspruch auf Gemeingültigkeit und elektrischer Gruß aus Tornesch

Hannah


Bei den Aufnahmen handelt es sich um Produkt/Werbefotos die keinem Urheberrechtsschutz unterliegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ueli - WESA-Bahn

Bahnlehrling
Und hier meine aus 2 WESA Re 4/4 gebaute BLS Ae 8/8. Es fehlen noch Zurüstteile. Hier bei einer Probefahrt. Leider konnte ich den Video nicht hochladen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210316-160711_Gallery.jpg
    Screenshot_20210316-160711_Gallery.jpg
    70.2 KB · Aufrufe: 18

Ueli - WESA-Bahn

Bahnlehrling
Guten Tag
Zuerst wünsche ich Euch einen guten Rutsch ins 2022.
Vor über einem Jahr habe ich mich letztmals gemeldet. In der Zwischenzeit hat sich auf meiner Anlage einiges getan. Dies trotz der leider nur spärlich zur Verfügung stehenden Zeit.
Über dem noch zu bauenden Abstellbahnhof kommt der Flughafen Zürich im Massstab 1:500. Der Flughafen zeigt das Gebäude aus dem Jahr 1953. Das Vorfeld entspricht den Jahren 1970 bis etwa 1980 mit den damals im Einsatz stehenden Flugzeugtypen.
Fortsetzung folgt.
 

Anhänge

  • 20211228_223024.jpg
    20211228_223024.jpg
    127 KB · Aufrufe: 3
  • 20211228_223020.jpg
    20211228_223020.jpg
    120.3 KB · Aufrufe: 3
  • 20211228_223014.jpg
    20211228_223014.jpg
    126.1 KB · Aufrufe: 3
  • 20211228_222942.jpg
    20211228_222942.jpg
    173.2 KB · Aufrufe: 4

Ueli - WESA-Bahn

Bahnlehrling
Fortsetzung:
Die Anlage habe ich vollständig neu verkabelt. Die analoge Blocksteuerung mit Reedkontakten und neuen bistabilen Printrelais aufgebaut. Die 10 Blockabschnitte funktionieren einwandfrei. Ein Profi würde die Kabel sicherlich schöner verlegen. -;
Zudem habe ich auf der ganzen Anlage Notstop-Schalter verteilt. So kann ich bei unregelmässigkeiten alle Züge sofort anhalten.
Nun suche ich einen 12 V Zufallsgenerator. Im Bahnhof fahren die Züge von der Rundstrecke auf drei Geleise ein. Mit der analogen Relaissteuerung kann ich keinen Zufall schalten. Mein Ziel ist, dass sich nicht vorhersagen lässt welcher der drei Züge den Bahnhof verlässt.
Wer hat da eine Idee oder kann mir sagen wo ich so einen Generator erhalte?
Danke für jeden Input.
 

Anhänge

  • 20211216_183721.jpg
    20211216_183721.jpg
    174.3 KB · Aufrufe: 11
  • 20210525_150128.jpg
    20210525_150128.jpg
    212.6 KB · Aufrufe: 10
Oben Unten