Rufi
Heizer
Sali mitenand,
der Ce 4/6 Triebwagen der SBB ist ein gelungenes Modell der Firma Fulgurex. Leider sind die Modelle durch ihr alter nicht mehr gut auf heutigen Anlagen einsetzbar, denn die Stromaufnahme ist schlecht und der Antrieb hat Alterserscheinungen.
Ich habe ein altes leicht beschädigtes Modell erstanden und da waren folgende Arbeiten bereits ausgeführt:
- Montage von Kadee Kupplungen an den Drehgestellen
- Verbesserung der Stromabnahme (statt nur über den Drehgestell-Rahmen, zusätzliche Schleifer auf die isolierten Räder der Drehgestelle) Somit wird der Strom von beiden Schienen bei beiden Drehgestellen aufgenommen.
Die Alterserscheinungen des Antriebs machten einen sinnvollen Einsatz des Fahrzeuges jedoch unmöglich. Die Analyse zeigte, dass die Gummischläuche auf den Metallwellen nicht mehr hafteten.
Somit habe ich nun noch folgende Arbeiten ausgeführt:
- Um den Haftungsdruck zu erhöhen habe ich feine Drahtschleifen um die Wellenenden geführt und verdrillt.
- Ich habe das Fahrzeug mit einem Digitaldecoder versehen
- Für die bessere Optik habe ich die Führerstände mit einer Rückwand versehen, man sieht dann nicht mehr durch die Führerstandfenster in den Passagierraum.
Besonders schnell ist er noch immer nicht, aber die 90 km/h vom Vorbild sind ja auch nicht gerade viel.
Ich hoffe mit dieser kurzen Beschreibung kann der eine oder andere ein Fulgurex-Modell wieder fahrbar machen.
Rufi
der Ce 4/6 Triebwagen der SBB ist ein gelungenes Modell der Firma Fulgurex. Leider sind die Modelle durch ihr alter nicht mehr gut auf heutigen Anlagen einsetzbar, denn die Stromaufnahme ist schlecht und der Antrieb hat Alterserscheinungen.
Ich habe ein altes leicht beschädigtes Modell erstanden und da waren folgende Arbeiten bereits ausgeführt:
- Montage von Kadee Kupplungen an den Drehgestellen
- Verbesserung der Stromabnahme (statt nur über den Drehgestell-Rahmen, zusätzliche Schleifer auf die isolierten Räder der Drehgestelle) Somit wird der Strom von beiden Schienen bei beiden Drehgestellen aufgenommen.
Die Alterserscheinungen des Antriebs machten einen sinnvollen Einsatz des Fahrzeuges jedoch unmöglich. Die Analyse zeigte, dass die Gummischläuche auf den Metallwellen nicht mehr hafteten.
Somit habe ich nun noch folgende Arbeiten ausgeführt:
- Um den Haftungsdruck zu erhöhen habe ich feine Drahtschleifen um die Wellenenden geführt und verdrillt.
- Ich habe das Fahrzeug mit einem Digitaldecoder versehen
- Für die bessere Optik habe ich die Führerstände mit einer Rückwand versehen, man sieht dann nicht mehr durch die Führerstandfenster in den Passagierraum.
Besonders schnell ist er noch immer nicht, aber die 90 km/h vom Vorbild sind ja auch nicht gerade viel.
Ich hoffe mit dieser kurzen Beschreibung kann der eine oder andere ein Fulgurex-Modell wieder fahrbar machen.
Rufi