Mehrzug Dauerbetrieb
Liebe Modellbahnfreunde/innen
Vielleicht erinnert sich noch jemand an den Verrückten, der während der
COVID-Ausgangssperren seine alte Märklin-H0-Anlage reanimiert und dazu eine Steuerung aus Elektronikbauteilen der 70er Jahre zusammengebastelt
hat.
Damit können jetzt 6 Züge auf 58 Meter M-Gleisen kinderleicht kontrolliert werden, unfallfrei trotz Schnittstellen und Gegenverkehr, für 165 frei wählbare Start/Ziel-Kurse und mit automatisch wechselnden Routen.
Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass sich sowohl Erwachsene wie Kinder trotz der narrensicheren Bedienerführung erst nach einer gewissen Gewöhnungszeit an das Steuerpult wagen. Ich habe deshalb einen zusätzlichen Demomodus entwickelt für den vollautomatischen Dauerbetrieb mit sämtlichen Zügen auf völlig zufälligen Strecken, sodass das anfängliche Zögern jeweils schnell verschwunden ist.
Etwaigen CMOS4000-Oldies will ich die aktualisierte Dokumentation nicht vorenthalten:
drive.google.com
Wie schon in früheren Berichten mit den fehlenden Geranien (sorry, nur für Insider!), soll auch diesmal mein Beitrag nicht zur Nachahmung animieren, sondern eher an vergangene Zeiten erinnern und somit vielleicht gar ein bisschen unterhalten.
Jedenfalls vielen Dank für Dein Interesse!
sigi
Liebe Modellbahnfreunde/innen
Vielleicht erinnert sich noch jemand an den Verrückten, der während der
COVID-Ausgangssperren seine alte Märklin-H0-Anlage reanimiert und dazu eine Steuerung aus Elektronikbauteilen der 70er Jahre zusammengebastelt
hat.
Damit können jetzt 6 Züge auf 58 Meter M-Gleisen kinderleicht kontrolliert werden, unfallfrei trotz Schnittstellen und Gegenverkehr, für 165 frei wählbare Start/Ziel-Kurse und mit automatisch wechselnden Routen.
Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass sich sowohl Erwachsene wie Kinder trotz der narrensicheren Bedienerführung erst nach einer gewissen Gewöhnungszeit an das Steuerpult wagen. Ich habe deshalb einen zusätzlichen Demomodus entwickelt für den vollautomatischen Dauerbetrieb mit sämtlichen Zügen auf völlig zufälligen Strecken, sodass das anfängliche Zögern jeweils schnell verschwunden ist.
Etwaigen CMOS4000-Oldies will ich die aktualisierte Dokumentation nicht vorenthalten:
__FCW_20250522 - Kopie.pdf

Wie schon in früheren Berichten mit den fehlenden Geranien (sorry, nur für Insider!), soll auch diesmal mein Beitrag nicht zur Nachahmung animieren, sondern eher an vergangene Zeiten erinnern und somit vielleicht gar ein bisschen unterhalten.
Jedenfalls vielen Dank für Dein Interesse!
sigi