• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

Tipps Stromversorgung H0

Peter Reichmuth

Bahnlehrling
Ich habe mir eine kleine Anlage zusammengebaut. Wenn ich die Lok nun fahren lassen möchte, sehe ich, dass sie an verschiedenen Stellen unregelmässig fährt oder sogar anhält. Ich habe die ganze Anlage ausgemessen und sehe, dass eigentlich überall bei vollem Trafo 16V Spannung besteht.
Meine Frage - soll ich an verschiedenen Orten zusätzliche Stromeinspeisungen montieren (ab dem selben Trafo) oder sind evt. die montierten Weichen ein Problem?
Danke für Euren gelegentlichen Feedback - Peter
 

Eisenbahner

Teammitglied
Moderator
Hallo Peter,
Um sich ein bischen ein besseres Bild der Situation zu erhalten, müsste man ein wenig mehr wissen. Was heisst kleinere Anlage? Was sind denn die Abmessungen? Grundsätzlich ist es nie verkehrt, mehrere Einspeisungen zu machen, da der Spannungsverlust bei den Schienen mit den Schienenverbinder relativ gross sein kann. Ich tippe auf verschmutzte Schienen. Das führt zwangsläufig zu Kontaktproblemen. Auch die Verschmutzung der Räder der Loks führen zum selben Problem.Ich würde es erst mal mit der Reinigung der Schienen und der Räder der Lok versuchen, wenn es nicht besser wird, dann kann man tiefer in der Elektrik suchen gehen.
 

plusplus

Teammitglied
Super-Moderator
Ich tippe auf verschmutzte Schienen. Das führt zwangsläufig zu Kontaktproblemen. Auch die Verschmutzung der Räder der Loks führen zum selben Problem.
Hallo Peter und Adrian

Ich gehe auf Grund deiner "Metadaten" davon aus, dass du wahrscheinlich mit dem DC-Zweileiter/Zweischienensystem baust (Fleischmann).

Ergänzend zu den Tipps von Adrian: Auch uneben verlegte Gleise können zudem bei diesem System Probleme machen, insb. bei dreiachsige Loks. Meine beiden E 3/3 von Liliput z.B. streiken vor allem bei Langsamfahrt an ein, zwei Stellen, trotz Schwungmasse und DCC. Achte darauf, dass nebst der Oberfläche (Schienenkopf) auch die Innenseite des Gleisprofils nicht verschmutzt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Peter Reichmuth

Bahnlehrling
liebe Antworter - das ist ja wirklich super, wie schnell man bei Euch eine Antwort erhält. Ich habe die Gleise sowie die Loks mit Reinbenzin gereinigt und siehe da - die fahren wie geschmiert. Vielen Dank Euch für die Unterstützung!
 

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi Peter

Kann nur unterstützen, was meine Vorredner geschrieben haben. Ein paar Dinge die noch nicht genannt wurden:

- reinige die Lokräder und achte bei den Loks darauf, dass die Radschleifer wirklich alle an den Rädern anliegen

- reinige die Schienen, nicht nur die Lauffläche, sondern auch die Innenseite der Schienenköpfe, Brennsprit reicht

- achte bei den Loks auf das Gewicht. Je schwerer desto besser....


Gruss Barni
 
Oben Unten