• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

Bahnhofsuhr, Test

Modul 0.4

Heizer
Test


500px-Railway_Station_Clock_at_la_Chaux-de-Fonds_railway_2025.jpg


Quelle Wikimedia: https://upload.wikimedia.org/wikipe...n_Clock_at_la_Chaux-de-Fonds_railway_2025.jpg
SBB_railway_clock_animated.gif

Quelle Wikimedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0d/SBB_railway_clock_animated.gif


Test abgeschlossen.

Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:

Karli

Zugbegleiter
Na das ist mal etwas tolles. Eine klassische Bahnhofsuhr!
Gefällt mir.

Gibt es so etwas auch mit Anzeige der richtigen Zeit? Seit Apple diese Uhr aus ihrem Betriebssystem iOS entfernen musste bin ich auf der Suche für so etwas.
 

teddych

Teammitglied
Innendienst
Hallo zusammen

Ich habe es auch "geschafft": Teddy's Modellbahn Homepage
Der Originalautor Rüdiger Appel hat das im Jahr 2010 schon gemacht. Und mutmasslich sind die meisten Bahnhofsuhren im Web von ihm koppiert, ebenso meine, wie auch die von Karli verlinkte Seite.
Das Problem ist viel weniger eine technische Natur, als viel mehr eine rechtliche. Die SBB erlaubt die Verwendung der Uhr grundsätzlich nicht. Will man die verwenden, sollte man dringend bei den SBB die Erlaubnis einholen - oder die Uhr nicht verwenden. Dem Originalautor ist es untersagt die Uhr zu verwenden. Ich habe für meine Homepage die Erlaubnis erhalten. Für meine Modellbahn-Software RailControl jedoch nicht. Deshalb verwende ich sie da auch nicht.

Gruss
Teddy
 

Modul 0.4

Heizer
Es war bloss ein Test zum Einfügen von Bildern.

Interessant für PC-, Tablet- und Mobiltelefonbenutzer sind die vier folgenden Links. Link einfach anklicken und ihr habt die Uhr als Anzeige vollformatig, zumindest auf iPad-Tablets und iPhone-Mobiltelefonen.


http://www.3quarks.com/images/svg/station-clock.svg

SBB-Uhr mit rotem springendem Sekundenzeiger mit der runden Kelle. Meines Wissens ist an diesem Design von Hans Hilfiker (SBB-Uhr) nur der rote schleichende Sekundenzeiger mit der runden Kelle, der etwa 1 ½ Sekunden bei 12 Uhr Pause macht, geschützt. Es gab nämlich eine Menge Varianten in Schulen und in Industriegebäuden. Dies nicht nur von Moser Baer (Mobatime) in Sumiswald, sondern beispielsweise auch von den heute nicht mehr existierenden Firmen Inducta in Thun oder FAVAG in Neuchâtel. Das Design ohne roten Sekundenzeiger mit Kelle stammt aus dem Jahr 1944. Auf wann genau der Sekundenzeiger mit der Kelle datiert ist, weiss ich leider nicht. Dieses Datum ist aber massgebend für den Ablauf der Rechte der SBB, und das wird wohl kaum noch lange dauern. Ewig schützen kann man dies nicht. Siehe Patent LEGO-Klemmbausteine.


http://www.3quarks.com/images/svg/german-clock.svg

Deutsche Bahnhofsuhr nach DIN 42090 Zifferblätter und Zeiger für elektrische Uhren (Übersicht und Zuordnung), DIN 42091 Zifferblätter für elektrische Uhren (Minutenstrich-Zifferblatt), DIN 42092 Zeiger für elektrische Uhren (Balkenzeiger) und DIN 42071 Zeiger für elektrische Uhren (Lochzeiger)


http://www.3quarks.com/images/svg/siemens-clock.svg

Siemens Bahnhofsuhr


Stationsklok (toets F11 om te vergroten)

Niederländische Bahnhofsuhr, ist im wesentlichen gleich wie die Deutsche Bahnhofsuhr. Es gibt zwischenzeitlich ein neues Design.


Eugen


Siehe auch:
Die SBB-Uhr gibt seit 80 Jahren den Takt an – auch beim Design in srf.ch. Ein Artikel vom Mittwoch, 28.08.2024.
Wieso die Bahnhofsuhr jede Minute stehen bleibt in tagesanzeiger.ch. Ein Artikel von Stefan Fischer vom 23.05.2019
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten