• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

PWM Fahrtregler für Spur Z ?

Michi

Rangierer
Hoi mitenand

@ Rolf: Ich musste lachen, eine 12V Glühbirne in den schmalen Zwischenraum einbauen, ist nicht ratsam, schon wegen der Brandgefahr. Meine Anlage ist ziemlich komisch aufgebaut, würde ich jetzt anders machen, aber ich habe nur 28mm Platz im Untergrund. Eine Märklin Leuchtreklame über der Anlage wäre eine Idee, habe ich aber wieder verworfen. :) Eine Reichelt Bestellung (mit PTCs) dürfte diese Tage eintreffen.

Während einiger Familienanlässe hatte ich Zeit zum Nachdenken, da kommen die lustigsten Ideen... etwa 30 LEDs sind geplant für eine Dorfbeleuchtung, eigentlich reicht dafür ein kleiner Trafo mit 600mA. Der 50VA Trafo ist oversized. 2x 1.38A wären viel besser geeignet für 2 Regler. Rolf hat mir freundlicherweise 2 Prints zur Verfügung gestellt, also werde ich 2 Regler fest integrieren und müsste keine externen Märklin Kisten mehr auf den Nähtisch meiner Frau stellen - und schon macht das Ganze Sinn!

Damit ihr nicht meint, ich sitze nur faul im Restaurant rum, hier noch ein paar Bilder. Habe fleissig kleine Prints gebastelt für die diversen Schalter und Potis, ein zweites Netzteil habe ich auch gebaut. 2x Fahrtrichtungs-Umschalter sind schon fertig (vorne).

Schalter 01.jpg

Wieder zum Nähtisch meiner Frau... der sieht im Moment eben so aus:
Test Regler 02.jpg

Der Regler läuft wirklich klasse, die beiden LEDs und das Messgerät habe ich noch angeschlossen. Sobald das Material da ist, fange ich an, den zweiten Regler aufzubauen und dann gehts an den Einbau.

Ach ja, ich habe jetzt mal intensiver mit dem Filter Poti gespielt, eine gewisse Veränderung merkt man schon, zumindest beeinflusst er auch die Geschwindigkeit der Lok. Ich habe leider kein Oszilloskop um die Wellenform zu prüfen, meine aber gelesen zu haben dass nicht jede Wellenform für Glockenanker geeignet ist. Da steh ich doch ziemlich im Wald... würde gerne einen geeigneten Festwiderstand einbauen, für 3 Potis hab ich einfach keinen Platz.

2 Loks gleichzeitig fahren übrigens problemlos mit einem Regler, der LM317 wird halt etwas wärmer. Nur... bei voller Fahrt fährt eine Ae6/6 deutlich schneller als eine 460er? Na ja, Märklin halt :D
Test Regler 04.jpg

Gruss, Michi
 

RAA

Bahnlehrling
Der Filter macht durchaus Sinn:

Wenn ich den Filterkondensator weglasse, habe ich Rechteckspannung, wobei ja bekanntlich die volle Spannung schlagartig zu- und wieder abgeschaltet wird. Vor Allem das Abschalten verursacht im Motor ein ebenfalls schlagartiges Abfallen des zuvor aufgebauten Magnetfeldes. Dies führt zu einer Gegenspannung in umgekehrter Polarität und wenn weitere Verbraucher im Stromkreis liegen, wie z.B. Glühbirnen oder LEDs, kann sogar ein Strom fliessen, womit dann im Motor Leistung in entgegengesetzter Richtung abgegeben wird: Er springt zurück!

Deshalb der Filter, der ein langsames Abfallen der Spannung bewirkt und somit die «Blindleistung» unterdrückt.

Meines Wissens sind oder waren insgesamt etwa dreissig solcher Fahrregler auf verschiedenen Anlagen von H0 bis 0 in Betrieb und ich habe bis heute über keinerlei "Scherereien" betreffs Glockenankermotoren gehört.

Tatsächlich spricht nichts dagegen, das Poti gegen ein Festwiderstand von ca. 2k2 zu ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Michi

Rangierer
Hoi Rolf

Merci für die genaue Erklärung, da bin ich absolut deiner Meinung, dass der Filter Sinn macht. Den zweiten Regler habe ich mit 2k2 Festwiderstand aufgebaut, bevor ich alles einbaue teste ich auf jeden Fall den Unterschied.

Im Anfahrverhalten der Loks sehe ich schon eine gewisse Veränderung, je nach Poti Stellung ist das etwas mehr oder weniger ruckartig. Bitte nicht falsch verstehen, niemals so krass wie bei den Märklin Trafos, wo bei drei viertel Umdrehung die Lok plötzlich los brettert. Hier geht es um Nuancen bei langsamster Fahrt.

Danke auch für den Erfahrungsbericht mit GA Motoren, dadurch habe ich mich getraut mal den kleinsten GA Motor den ich habe, zu testen. Fährt traumhaft, bisher war nur "nicht Fahren" oder "voll Hahne" möglich, inzwischen kann er richtig langsam. Beim Lippentest war er so kühl wie frisch aus der Schachtel, scheint also kein besonderer Stress gewesen zu sein.

VW-Bus 01.jpg

So macht es richtig Spass mit den Kleinen, vielen Dank nochmal für die geduldige Unterstützung

Gruss, Michi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RAA

Michi

Rangierer
Hoi mitenand

ich wollte noch ein kleines aber wichtiges Detail nachschicken... in meinem ersten Aufbau waren ein altes Radiohm und 2 billig occasions Potis aus meinem uralten Fundus verbaut, alle mit linearer Kennlinie.

Im zweiten Aufbau sind logarithmische, staubdichte Alps Audio Potis verbaut, die etwas besseren. Konnte kaum glauben, dass es noch feinfühliger geht, aber es geht! :D

Sollte sich also jemand entschliessen den Regler nachzubauen, es lohnt sich wirklich und hochwertige log Potis machen viel aus.

Gruss, Michi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RAA

Michi

Rangierer
Uiii ist mir das peinlich, ich gebe Tipps, die sich im Nachhinein als falsch erweisen... die kleinen Alps Potis sind als Lautstärke-Regler in Verstärkern unerreicht rauschfrei, scheinen aber die Leistung vom Fahrtregler nicht zu vertragen. Hat mir heute, nach 3 Tagen Betrieb, einen durchgeschlagen, die Lok fuhr nur noch Vollgas. Hat ne Weile gedauert, bis ich den Fehler gefunden habe.

Also beim Nachbau lieber einen möglichst grossen als einen audiophilen Poti brauchen! Sorry dafür :rolleyes:

Gruss, Michi
 

Michi

Rangierer
Hoi mitenand

da ich nicht wirklich der Experte bin, lese ich viel zur Spur Z. Hier im Forum habe ich vermutlich schon alle Z- Freds gelesen, ab und zu lese ich auch in Nachbarforen. Überall trifft man periodisch auf Z-Bahner, die lange probieren und dann genervt aufgeben. Das geht von "Kontaktproblemen" über ruckeliges Anfahren, bis zum Anstups-Syndrom, das scheinbar alle Z-Loks haben. Oft wird man als Rennfahrer belächelt, weil mit Z kein Rangieren möglich ist. Unterm Strich sind dies meistens Probleme die durch die lausigen Fahrgeräte von Märklin verursacht werden.

Gutes Beispiel hier aus dem Forum, Video von Jan: V300 mit Anstups-Syndrom

Früher gab es noch einige Alternativen an Fahrgeräten z.B. Jörger. Heutzutage muss man nach dem Kauf eines Starterpacks für hunderte Franken fast nochmal soviel investieren, um mit Heisswolf oder Digitalisierung vernünftige Fahreigenschaften zu erreichen. Märklins Lösung sind die Glockenanker Motoren, die relativ anständig fahren mit den original Fahrgeräten. Sehr geschäftstüchtig, sie setzen offenbar darauf, dass gefrustete Z-Bahner die Loks nach und nach durch GA Motoren getriebene ersetzen.

Aufgrund dieser Überlegungen und etwas fohriger Zeit habe ich den Regler von Rolf minimiert und auf die mir wichtigen Funktionen reduziert. Rolf hat da drüber geschaut und das Layout abgesegnet. So sollte es eigentlich für Interessierte relativ einfach möglich sein, den Regler nachzubauen und damit die üblichen Fahrproblem zu eliminieren, sogar Kontaktprobleme lassen sich durch die LED genau lokalisieren.

Bauanleitung 01.jpg
Layout, wie beschrieben

Bauanleitung 02.jpg
Platinen Layout auf Lochraster, Bestückungs-Seite, Draufsicht.

Bauanleitung 05.jpg

Überschaubare Anzahl von Bauteilen, die 2W Widerstände können getrost durch 0.25W ersetzt werden (ich hatte nur die Grossen ;))

soweit mal für heute, Morgen kommt die nächste Tranche...
Gruss, Michi
 

Michi

Rangierer
Hoi nomal

vielleicht interessiert es ja doch jemand, hier jedenfalls der fertige Aufbau des kleinen Prints:
Bauanleitung 08.jpg

und hier noch mit Verkabelung aller Anschlüsse:
Bauanleitung 09.jpg

Kommt noch eine dritte Tranche vom fertigen Gerät, vielleicht noch heute Abend...

Gruss, Michi
 

Michi

Rangierer
Nabig mitenand

Die Elektronik ist inzwischen in einem Gehäuse eingebaut, alles etwas improvisiert, habe halt benutzt, was ich grad so da hatte. Könnte man sicher schöner machen. Wichtig war mir ein grosser Kühlkörper, was sich bewährt hat. Die Wärme Entwicklung ist minimal auch nach mehreren Stunden Betrieb. Für den Fahrstrom-Ausgang habe ich solide 4mm Bananen-Buchsen genommen. Die Stromversorgung kommt über eine handelsübliche Netzteilbuchse, wo auch das Schaltnetzteil vom Märklin 67020 eingesteckt werden kann.

Regler 12.jpg


Ein Satz hübsche Knöpfe und ein Schalter für die Richtungsumschaltung, der gleichzeitig als Halterung für die beiden LEDs dient, et voilà

Regler 13.jpg

Das Märklin Schaltnetzteil erzeugt 12.2V Ausgangs Spannung, was am Regler Ausgang in einer maximalen Spannung von 9.2V resultiert, etwas viel für die kleinen Motoren. Man sollte ja nicht über 8V gehen! Abhilfe würden entweder 2 Dioden in der Zuleitung oder ein 9V Schaltnetzteil bringen, oder einfach nicht voll aufdrehen (mit 9V sind die Loks eh so schnell, dass ich Angst in den Kurven habe).

Die Fahreigenschaften sind, wie gewohnt bei Rolfs Regler, butterweich und sehr schön dosierbar. Kein Anstupsen notwendig, auch nicht nach Richtungswechsel. Kontaktprobleme findet man sofort mit der grünen LED, sie flackert dann oder geht ganz aus. Die rote LED signalisiert Kurzschluss bei etwaigen Zugunglücken, hab ich aber erst einmal ausgelöst, unabsichtlich :rolleyes:

Hoffe, dass sich der eine oder andere für einen Nachbau entscheidet, das Material ist für unter 30.- Fr verfügbar (Reichelt) und es macht die Spur Z soviel vollwertiger. Stehe für Fragen gern zur Verfügung.

Gruss, Michi
 

Karli

Zugbegleiter
Hallo Michi, mir gefällt dein Bemühen um den technischen Umsetzungen, welche wohl die meisten von uns ebenfalls gut gebrauchen können.
Vielen Dank dafür!

Meinen Respekt für die vorbildliche Info. Meinen Dank für die vielen Fotos. Du zeigst unser aller liebstes Hobby in höchsten Höhen. Gefällt mir! Genau dazu ist das Forum auch da.

Gäbe es so etwas wie einen Oskar, ich würde deinen Ideen meine Stimme geben.
Grosses Lob meinerseits. (So, das musste mal gesagt werden.)

Vielen Dank!
Gruss, Karli
 

Michi

Rangierer
Och Karli, merci vielmal für deine netten Worte, da bin ich direkt a chli rot geworden... ;)

Ich bin ja selber einer der gefrusteten Z-Bahner, hab 20 Jahre überhaupt nichts mit meiner Sammlung gemacht. Krankheitsbedingt jetzt mehr Zeit und alles wieder ausgepackt. Der Frust war der gleiche, bis ich das Forum hier entdeckt habe und angefangen hab die Regler zu bauen. Nun machts richtig Spass mit den Kleinen Z Modellen :D

Gruss, Michi

PS. ich werde wohl noch ne kleine Bauanleitung mit allen Details als pdf erstellen (die kann man hier auch hochladen)
 

SandroMOLSchneider

Bahnlehrling
Lieber Michi,
die Firma DINAMO hat unsere Z-Probleme mit ihrer Steuerung gelöst. Im vorletzten TRAININI Magazin wurde das beschrieben. Mit dieser Steuerung kann man sogar auf der gleichen Anlage analog und digital fahren. Läuft bei mir sehr gut. Ich lege hier meine Beschreibung bei. Ich fahre sogar alle E-Loks am echten Fahrdraht (Oberleitung)
Viel Spass Sandro
 

Michi

Rangierer
Hoi Sandro

schön dass du sagst "unsere Z-Probleme", also bin ich scheinbar doch nicht der Einzige in der Situation. Genau so ein Feedback habe ich mir gewünscht. Wie das andere Betroffene für sich gelöst haben.

Hast du einen Link zu dieser Firma? Wenn ich "Dinamo" suche, kommen fast nur Fussball Infos, meistens zu Dinamo Zagreb... Zeig doch mal ein paar Bilder von deiner Anlage, würde mich sehr interessieren. Hast du digitalisiert oder fährst du analog?

Gruss, Michi
 

SandroMOLSchneider

Bahnlehrling
Hoi Michi,
ja, richtig ich hatte versucht ein Dokument anzuhängen aber das geht wohl nicht? Hier sind die Links zu den entsprechenden Seiten:
... und hier der Artikel im Trainini Magazin April 2025, also 04/2025 ab Seite 20 zu lesen:
- www.trainini.de
- sehr gute Beschreibung des holländischen Herstellers->
- direkte Seite des Herstellers->
www.vpeb.nl
- das Forum der DINAMO train control user->
www.dinamouser.net

... und hier zwei Filme von mir mit dem DINAM train control system R-MC in Spur Z:
Check out “mini club mit Oberleitung” from Sandro M.O.L. Schneider on Vimeo.
The video is available for your viewing pleasure at mini club mit Oberleitung

Check out “Spur Z fahren mit Dinamo & iTrain” from Sandro M.O.L. Schneider on Vimeo.

The video is available for your viewing pleasure at Spur Z fahren mit Dinamo & iTrain

viel Spass, ich bau jetzt die nächst grösser Spur Z Anlage und Fahre meine E-Loks (Re420) sogar in Doppeltraktion, wie echt.
 

Michi

Rangierer
Hoi Sandro

merci vielmal für die ganzen Infos und vor allem für die Videos. Ich bin schon lange am Probieren Videos irgendwo hochzuladen, scheinbar hats jetzt bei Vimeo wirklich geklappt. Hab alles auf "öffentlich" eingestellt, hoffe dass ihr die anschauen könnt... nur abspielen kann man sie jetzt nicht mehr :confused:

Edith sagt: probiers mit Dropbox (Links geändert)

Zweiter Versuch Video 01
Zweiter Versuch Video 02

Würde mich über Feedback freuen, zumindest, ob die Videos auch bei Fremden zu sehen sind.

Mir war es halt wichtig, ohne irgendwelche Zusatzgeräte, nur mit dem Regler eine flüssige Fahrt zu erreichen. Möchte eben nicht alle Schienen wieder demontieren. Hab schon so viel unüberlegt gebaut, ein Umbau würde vermutlich im Chaos enden :rolleyes:

Gruss, Michi
 
Zuletzt bearbeitet:

Karli

Zugbegleiter
Ich kann die beiden Videos tatsächlich sehen. Da gibt es sogar das Dreieck zum Anklicken (für Play).
Jedoch tut sich dann nichts. Die Videos werden nicht angespielt.
 

Michi

Rangierer
Hoi Karli

Habe grad eben meine Frau genötigt auf ihrem PC als Gast via Forum die Videos abzuspielen, ebenso hab ich meine Tochter auf ihrem PC das Gleiche machen lassen, bei beiden fahren die Züge. Meine Frau nutzt Chrome als Browser, meine Tochter Opera, mit Opera ist die Bild-Qualität deutlich besser. Wir haben nur einen 100er Link, also nix spezielles.

Kann es sein, dass das an deinen Einstellungen liegt, oder nutzt du das Natel?

Tut mir echt leid, habe alles geprüft, sollte eigentlich laufen, vielleicht kann nochmal jemand anders probieren?

Gruss, Michi
 

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi zäme

Also ich könnte das Video ansehen. Zappelt alles wie beabsichtigt.

Gruss Barni
 

Karli

Zugbegleiter
Besteht die Möglichkeit, dass Bastler sowie Frau Michi und Tochter Michi „angemeldet“ sind?
Oder mindestens „registriert“ sind?

Eine andere Ursache für das Problem kann ich mir nicht vorstellen. Ich verwende zur Zeit einen relativ neuen iPad mit Safari. Normalerweise funktioniert immer alles wie erwartet. Auch andere Videos hier im Forum werden problemlos und ohne zu ruckeln abgespielt.

Allerdings bin ich zuversichtlich, in naher Zukunft auch diese Videos zu sehen dürfen.
 

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi Karli

Habe echt keine Ahnung. Frag am besten einmal den Teddy...ich selber bin kein Elektriker, grins...und vill Erfolg!

Gruss Barni
 

Michi

Rangierer
@ Karli: LOL, nein, beide haben noch nie Dropbox genutzt die einzige Gemeinsamkeit der Inet Anschlüsse ist halt der gleiche Router. Sohn Michi sitzt 47km weit entfernt in ZH, hat einen anderen Router und kann auch auf die Videos zugreifen.

Denke das liegt vielleicht am Puffer oder generell am anderen Standard, ich kenne mich bei den Geräten mit einem "i" davor leider nicht aus. Nächste Woche Freitag sehe ich Sohn Michi, der ist Informatiker (Applikations-Entwickler) ich schau das mit ihm mal an.

Abgesehen davon sind die Videos nicht soo spektakulär, halt ein wenig Langsamfahrt und etwas Stopp and Go um das Fahrverhalten zu zeigen.

Gruss, Michi
 
Oben Unten