Hoi mitenand
@ Rolf: Ich musste lachen, eine 12V Glühbirne in den schmalen Zwischenraum einbauen, ist nicht ratsam, schon wegen der Brandgefahr. Meine Anlage ist ziemlich komisch aufgebaut, würde ich jetzt anders machen, aber ich habe nur 28mm Platz im Untergrund. Eine Märklin Leuchtreklame über der Anlage wäre eine Idee, habe ich aber wieder verworfen.
Eine Reichelt Bestellung (mit PTCs) dürfte diese Tage eintreffen.
Während einiger Familienanlässe hatte ich Zeit zum Nachdenken, da kommen die lustigsten Ideen... etwa 30 LEDs sind geplant für eine Dorfbeleuchtung, eigentlich reicht dafür ein kleiner Trafo mit 600mA. Der 50VA Trafo ist oversized. 2x 1.38A wären viel besser geeignet für 2 Regler. Rolf hat mir freundlicherweise 2 Prints zur Verfügung gestellt, also werde ich 2 Regler fest integrieren und müsste keine externen Märklin Kisten mehr auf den Nähtisch meiner Frau stellen - und schon macht das Ganze Sinn!
Damit ihr nicht meint, ich sitze nur faul im Restaurant rum, hier noch ein paar Bilder. Habe fleissig kleine Prints gebastelt für die diversen Schalter und Potis, ein zweites Netzteil habe ich auch gebaut. 2x Fahrtrichtungs-Umschalter sind schon fertig (vorne).

Wieder zum Nähtisch meiner Frau... der sieht im Moment eben so aus:

Der Regler läuft wirklich klasse, die beiden LEDs und das Messgerät habe ich noch angeschlossen. Sobald das Material da ist, fange ich an, den zweiten Regler aufzubauen und dann gehts an den Einbau.
Ach ja, ich habe jetzt mal intensiver mit dem Filter Poti gespielt, eine gewisse Veränderung merkt man schon, zumindest beeinflusst er auch die Geschwindigkeit der Lok. Ich habe leider kein Oszilloskop um die Wellenform zu prüfen, meine aber gelesen zu haben dass nicht jede Wellenform für Glockenanker geeignet ist. Da steh ich doch ziemlich im Wald... würde gerne einen geeigneten Festwiderstand einbauen, für 3 Potis hab ich einfach keinen Platz.
2 Loks gleichzeitig fahren übrigens problemlos mit einem Regler, der LM317 wird halt etwas wärmer. Nur... bei voller Fahrt fährt eine Ae6/6 deutlich schneller als eine 460er? Na ja, Märklin halt

Gruss, Michi
@ Rolf: Ich musste lachen, eine 12V Glühbirne in den schmalen Zwischenraum einbauen, ist nicht ratsam, schon wegen der Brandgefahr. Meine Anlage ist ziemlich komisch aufgebaut, würde ich jetzt anders machen, aber ich habe nur 28mm Platz im Untergrund. Eine Märklin Leuchtreklame über der Anlage wäre eine Idee, habe ich aber wieder verworfen.
Eine Reichelt Bestellung (mit PTCs) dürfte diese Tage eintreffen.Während einiger Familienanlässe hatte ich Zeit zum Nachdenken, da kommen die lustigsten Ideen... etwa 30 LEDs sind geplant für eine Dorfbeleuchtung, eigentlich reicht dafür ein kleiner Trafo mit 600mA. Der 50VA Trafo ist oversized. 2x 1.38A wären viel besser geeignet für 2 Regler. Rolf hat mir freundlicherweise 2 Prints zur Verfügung gestellt, also werde ich 2 Regler fest integrieren und müsste keine externen Märklin Kisten mehr auf den Nähtisch meiner Frau stellen - und schon macht das Ganze Sinn!
Damit ihr nicht meint, ich sitze nur faul im Restaurant rum, hier noch ein paar Bilder. Habe fleissig kleine Prints gebastelt für die diversen Schalter und Potis, ein zweites Netzteil habe ich auch gebaut. 2x Fahrtrichtungs-Umschalter sind schon fertig (vorne).

Wieder zum Nähtisch meiner Frau... der sieht im Moment eben so aus:

Der Regler läuft wirklich klasse, die beiden LEDs und das Messgerät habe ich noch angeschlossen. Sobald das Material da ist, fange ich an, den zweiten Regler aufzubauen und dann gehts an den Einbau.
Ach ja, ich habe jetzt mal intensiver mit dem Filter Poti gespielt, eine gewisse Veränderung merkt man schon, zumindest beeinflusst er auch die Geschwindigkeit der Lok. Ich habe leider kein Oszilloskop um die Wellenform zu prüfen, meine aber gelesen zu haben dass nicht jede Wellenform für Glockenanker geeignet ist. Da steh ich doch ziemlich im Wald... würde gerne einen geeigneten Festwiderstand einbauen, für 3 Potis hab ich einfach keinen Platz.
2 Loks gleichzeitig fahren übrigens problemlos mit einem Regler, der LM317 wird halt etwas wärmer. Nur... bei voller Fahrt fährt eine Ae6/6 deutlich schneller als eine 460er? Na ja, Märklin halt

Gruss, Michi





)


