Hallo Vincent, hallo zusammen
Ja die Spur 0, wie auch die Spur 0m sind wohl die Spurweiten die in den letzten Jahren in den deutschsprachigen Ländern am meisten verloren hat. Wie es in anderen Ländern ist kann ich selber schwer abschätzen.
Immerhin gibt es noch viele aktive Schmalspurbahner mit der Spur 0e (0-16,5), Spur 0-14, Spur 0f (0-12). Aber da sind viele Individualisten die die Öffentlichkeit eher scheuen und bei den Vereine, Verbände und grossen Ausstellungen erst einmal hintenanstehen müssen, wenn die nicht gerade etwas für den Jöö-Effekt brauchen.
- Hermann gibt es nicht mehr
- MTH für uns nicht mehr interessant
- LENZ ist auch nicht mehr was es einmal war
- ARGE Spur 0 aufgelöst. Wie kann so etwas passieren, dass ein Verein mit 800 Mitglieder den Vorstand nicht mehr besetzen kann?
- In den Vereinen? Gefühltes Durchschnittsalter 70+
- MOROP, SVEA? Was machen die eigentlich zur Förderung der Modelleisenbahn?
In der Spur 1 gibt es in der Tat noch Luft nach oben. Nicht nur wegen Märklin, sondern wegen all den anderen die da auf Geleisen mit einer Modellspurweite von 45 mm fahren (Piko, LGB …). Hier ist auch ein Echtdampf-Betrieb problemlos möglich.
Christoph
In der Schweiz besteht weiterhin Interesse an Spur 0. Ich denke, die Situation ist in der Deutschschweiz besser, wo es noch einige gut organisierte Vereine wie Brugg, Wil, Romanshorn zum Beispiel gibt.
Was fehlt, ist eine Organisation der Skala 0, die Praktiker vereinen kann.
Für die 1 gibt es die G1MRA, die sehr aktiv ist, aber das Äquivalent gibt es in der 0 in der Schweiz nicht wirklich.
Ich bin verantwortlich für die Schweizer Sektion des französischen Vereins „Cercle du Zéro“. Wir bringen einige Mitglieder zusammen und treffen uns regelmäßig mit unseren französischen Kollegen (Alsace, Franche Comté,Doubs, Savoie...). Diese Treffen ermöglichen uns den Ideenaustausch zwischen Modellbauern und wir haben auch die Möglichkeit, in Frankreich zu fahren.
Wir sind immer noch auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Züge unserer Mitglieder in der Schweiz betreiben zu können und haben dazu bereits mehrere Vereine kontaktiert.
Im Moment haben wir positive Rückmeldungen von den Clubs in Brugg und Genf, wo wir Besuche organisieren werden. Weitere Gespräche sind im Gange. Der Bieler Klub verweigerte jegliche Besuchsmöglichkeit von Mitgliedern des „Cercle du Zéro“ und jener von Hindelbank ist nicht mehr aktiv.
Weitere Projekte sind für den Rest des Jahres und 2025 in Arbeit, ich werde sie hier mitteilen, wenn wir die endgültigen Termine haben.