• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

3d Druck im Spur 0

Okt848

Heizer
Seit einiger Zeit werden keine neuen Züge mehr gedruckt.
Derzeit konzentriere ich mich auf die Herstellung von Dekorationselementen für unsere UK Spur 0 Anlage, die am 25. und 26. November auf der Modellbörse Tramelan vorgestellt wird.

20 ModellBörse Tramelan
20231006_155151.jpg

20231009_161451-EDIT.jpg

Das nächste Projekt wird eine in Frankreich hergestellte Lokomotive sein. Diese Lokomotive ist noch heute in der Westschweiz im Einsatz.Der gesamte Karosseriebau ist bereits fertiggestellt, die Fortsetzung erfolgt im Jahr 2024.
 

Okt848

Heizer
Dies wird für das Jahr 2024 der Fall sein. Im Moment arbeiten wir am Ausstellungsanlage für die Börse.
Es wird doppelt so groß sein wie im letzten Jahr.

20230907_123222.jpg
 

Okt848

Heizer
3d Druck geht weiter mit ein neue Gebaude...

20231110_160637.jpg

Dort gibt es eine Tavern...
20231110_160728.jpg
Ein Chinesiches Restaurant
20231110_160818.jpg
Und ein Konzertsaal
20231110_160843.jpg
Für die Börse in Tramelan sind schon einige Konzert geplant
20231110_160742.jpg
Der Konzertsaal ist mit einem Bluetooth-Empfänger, einer 10-W-Audioanlage und einem Disco-Lichtsystem ausgestattet. Die gesamte Elektronik sowie die Batterie befinden sich im Gebäude.
 

Okt848

Heizer
Der Bau der Spur 0 geht weiter und ich habe das Glück, einen neuen Teamkollegen zu haben, meinen 8-jährigen Sohn, der mir beim Zusammenbau dieses IC-Zugs hilft.
Komposition:
Re 460 basierend auf Allmo, MC76, Apm 61, Apm 61, Bpm 61, Bpm 61, B 50 und Bt 50.

Alle Personenwagen sind von mir entworfen und in unserer Werkstatt hergestellt
20240229_135249.jpg20240308_162927.jpg20240308_163429.jpg20240308_165734.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Okt848

Heizer
Maßstabswechsel in Sicht...
Einige Bilder aktueller unvollendeter Projekte. Testdruck des Am 843 und der Nina in 0.
Im Moment werden wir den Maßstab für unsere Konstruktionen ändern. Mehrere Lose dieser Art sowie zb Ew IV und Bpm 61 werden demnächst versteigert20240701_172652.jpg20240701_172627.jpg20240701_172644.jpg
 

Okt848

Heizer
Vincent, was meinst Du mit Massstabwechsel?

Danke für eine baldige Antwort.

Christoph
Bonjour Christoph,
Ich wurde gebeten, eines meiner 3D-Modelle im Masstab 1 zu erstellen, was für mich eine interessante Gelegenheit darstellt.
Wie bereits zuvor erwähnt, nimmt meiner Meinung nach das Interesse an der Skala 0 in der Westschweiz ab.
Meine englischen Züge behalte ich, für meine Schweizer Züge suche ich einen Käufer.
.
 

Okt848

Heizer
Der deutsche "Marktführer" ist in diesem Massstab ja schon viele Jahre erfolgreich tätig. Ich erinnerer mich noch gut an das erste vor Jahrzehnten erschienene Modell der Ce 6/8 II in braun; nummeriert und limitiert und schon vor dem Erscheinen im Handel (scheinbar) ausverkauft ...
Wir beginnen mit einer kleinen Lokomotive. Das ist unsere 32, die wir im Maßstab 1 bauen werden.
Für uns ist Spur 1 interessant, da dort das Dead-Rail-System weit verbreitet ist.
Im Spur 0 habe ich im Basler Club ein Video einer Dead Rail-Lokomotive gesehen, ansonsten sind wir immer noch Ketzer ;-)
 

Nr. 13465

Stellwerker
Hallo Vincent, hallo zusammen

Ja die Spur 0, wie auch die Spur 0m sind wohl die Spurweiten die in den letzten Jahren in den deutschsprachigen Ländern am meisten verloren hat. Wie es in anderen Ländern ist kann ich selber schwer abschätzen.

Immerhin gibt es noch viele aktive Schmalspurbahner mit der Spur 0e (0-16,5), Spur 0-14, Spur 0f (0-12). Aber da sind viele Individualisten die die Öffentlichkeit eher scheuen und bei den Vereine, Verbände und grossen Ausstellungen erst einmal hintenanstehen müssen, wenn die nicht gerade etwas für den Jöö-Effekt brauchen.

- Hermann gibt es nicht mehr
- MTH für uns nicht mehr interessant
- LENZ ist auch nicht mehr was es einmal war
- ARGE Spur 0 aufgelöst. Wie kann so etwas passieren, dass ein Verein mit 800 Mitglieder den Vorstand nicht mehr besetzen kann?
- In den Vereinen? Gefühltes Durchschnittsalter 70+
- MOROP, SVEA? Was machen die eigentlich zur Förderung der Modelleisenbahn?

In der Spur 1 gibt es in der Tat noch Luft nach oben. Nicht nur wegen Märklin, sondern wegen all den anderen die da auf Geleisen mit einer Modellspurweite von 45 mm fahren (Piko, LGB …). Hier ist auch ein Echtdampf-Betrieb problemlos möglich.

Christoph
 

Okt848

Heizer
Hallo Vincent, hallo zusammen

Ja die Spur 0, wie auch die Spur 0m sind wohl die Spurweiten die in den letzten Jahren in den deutschsprachigen Ländern am meisten verloren hat. Wie es in anderen Ländern ist kann ich selber schwer abschätzen.

Immerhin gibt es noch viele aktive Schmalspurbahner mit der Spur 0e (0-16,5), Spur 0-14, Spur 0f (0-12). Aber da sind viele Individualisten die die Öffentlichkeit eher scheuen und bei den Vereine, Verbände und grossen Ausstellungen erst einmal hintenanstehen müssen, wenn die nicht gerade etwas für den Jöö-Effekt brauchen.

- Hermann gibt es nicht mehr
- MTH für uns nicht mehr interessant
- LENZ ist auch nicht mehr was es einmal war
- ARGE Spur 0 aufgelöst. Wie kann so etwas passieren, dass ein Verein mit 800 Mitglieder den Vorstand nicht mehr besetzen kann?
- In den Vereinen? Gefühltes Durchschnittsalter 70+
- MOROP, SVEA? Was machen die eigentlich zur Förderung der Modelleisenbahn?

In der Spur 1 gibt es in der Tat noch Luft nach oben. Nicht nur wegen Märklin, sondern wegen all den anderen die da auf Geleisen mit einer Modellspurweite von 45 mm fahren (Piko, LGB …). Hier ist auch ein Echtdampf-Betrieb problemlos möglich.

Christoph
In der Schweiz besteht weiterhin Interesse an Spur 0. Ich denke, die Situation ist in der Deutschschweiz besser, wo es noch einige gut organisierte Vereine wie Brugg, Wil, Romanshorn zum Beispiel gibt.

Was fehlt, ist eine Organisation der Skala 0, die Praktiker vereinen kann.
Für die 1 gibt es die G1MRA, die sehr aktiv ist, aber das Äquivalent gibt es in der 0 in der Schweiz nicht wirklich.

Ich bin verantwortlich für die Schweizer Sektion des französischen Vereins „Cercle du Zéro“. Wir bringen einige Mitglieder zusammen und treffen uns regelmäßig mit unseren französischen Kollegen (Alsace, Franche Comté,Doubs, Savoie...). Diese Treffen ermöglichen uns den Ideenaustausch zwischen Modellbauern und wir haben auch die Möglichkeit, in Frankreich zu fahren.
Wir sind immer noch auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Züge unserer Mitglieder in der Schweiz betreiben zu können und haben dazu bereits mehrere Vereine kontaktiert.

Im Moment haben wir positive Rückmeldungen von den Clubs in Brugg und Genf, wo wir Besuche organisieren werden. Weitere Gespräche sind im Gange. Der Bieler Klub verweigerte jegliche Besuchsmöglichkeit von Mitgliedern des „Cercle du Zéro“ und jener von Hindelbank ist nicht mehr aktiv.

Weitere Projekte sind für den Rest des Jahres und 2025 in Arbeit, ich werde sie hier mitteilen, wenn wir die endgültigen Termine haben.
 
Oben Unten