• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

3d Druck im Spur 0

TWIN

Heizer
Hallo Vincent
Wen Ihr mal beim BMC Brugg auf Besuch seid könnt Ihr anschliessend nach Wohlen zu mir kommen und ev. auf der Gartenbahn fahren oder den Verladeterminal im Keller anschauen.
ArnoldIMG_0001_1342.jpgIMG_0001_1343.jpg
 

Nr. 13465

Stellwerker
Im Moment haben wir positive Rückmeldungen von den Clubs in Brugg und Genf, wo wir Besuche organisieren werden. Weitere Gespräche sind im Gange. Der Bieler Klub verweigerte jegliche Besuchsmöglichkeit von Mitgliedern des „Cercle du Zéro“ und jener von Hindelbank ist nicht mehr aktiv.

Vincent,

herzlichen Dank für die Rückmeldung.

Auf den Cercle du Zéro und die G1RMA (Schweiz) komme ich gegebenenfalls noch zurück. Die ARGE Spur 0 wurde per Ende 2022 aufgelöst.

Krass. Hier in der Internetseite von von Simon Hess wird geschrieben, dass der Eisenbahn-Modell-Club Hindelbank (EMCH) im Jahre 2011 150 Mitglieder hat. HIer auf der Internetseite des Eisenbahn-Modell-Club HIndelbank (EMCH) steht 40 Mitglieder. Diese Zahl von 40 Mitglieder bezieht sich mutmasslich auf das Jahre 2024. Dabei wird von 4 wirklich aktiven geschrieben. 2022 wird hier noch von 49 Mitglieder, davon 8 wirklich aktiv, geschrieben. Was ist passiert in diesem einst blühenden Verein um Werner Rohr?

Christop
 
Zuletzt bearbeitet:

Okt848

Heizer
Vincent,

Krass. Hier in der Internetseite von von Simon Hess wird geschrieben, dass der Eisenbahn-Modell-Club Hindelbank (EMCH) im Jahre 2011 150 Mitglieder hat. HIer auf der Internetseite des Eisenbahn-Modell-Club HIndelbank (EMCH) steht 40 Mitglieder. Diese Zahl von 40 Mitglieder bezieht sich mutmasslich auf das Jahre 2024. Dabei wird von 4 wirklich aktiven geschrieben. 2022 wird hier noch von 49 Mitglieder, davon 8 wirklich aktiv, geschrieben. Was ist passiert in diesem einst blühenden Verein um Werner Rohr?

Christop
Ich bin kein Mitglied der Hindelbank, ich kenne nicht alle Details. Aber ich weiß, dass Mitglieder seit vielen Jahren viel tun, um neue Mitglieder zu finden (Artikel, Präsentationen usw.).
Leider war es dadurch nicht möglich, neue Mitglieder zu finden.

Ich hatte auch ein Projekt mit einige Freunde von W-CH um die Anlage zu ubernehmen
Wir haben viele Leute kontaktiert, aber ohne Erfolg. Die Idee dieses Projekts bestand darin, die Schaltung auf Dead Rail umzustellen, ohne Stromversorgung, wie es in Spur 1 gemacht wird.

Aber alle Kontakte, die wir hatten, verteidigten die Idee, dass es unbedingt notwendig sei, eine Stromversorgung über die Schienen zu haben. Es wurde auch vorgeschlagen, eine Zusammenarbeit mit einem benachbarten Verein der in 0 3Leiter läuft und bei dem es auch möglich gewesen wäre, in Dead Rail zu fahren.
Wir erhielten wahrscheinlich aufgrund meiner Anwesenheit in diesem Projekt eine negative Antwort.

Leider verstarb plötzlich der Freund, der das Projekt für die Hindelbank leitete, und wir beschlossen, das Projekt aufgrund mangelnder Unterstützung und Zusammenarbeit nicht weiterzuführen.

Für mich fehlte eindeutig eine Struktur wie G1MRA, die es ermöglicht hätte, das Projekt in der 0-Community zu unterstützen.

Ich wiederhole, das Hindelbank-Team hat alles versucht, wir auch, aber es war eine unmögliche Mission.

Es gibt ein Projekt eine andere Club in der Region Biel/Jura, der den Aufbau eines Outdoor 0 Anlage diskutiert. Die Schienen und die Ausrüstung sind vorhanden, aber wie immer mangelt es an Mitgliedern, die die Arbeit erledigen könnten.
 

Nr. 13465

Stellwerker
Es gibt ein Projekt eine andere Club in der Region Biel/Jura, der den Aufbau eines Outdoor 0 Anlage diskutiert. Die Schienen und die Ausrüstung sind vorhanden, aber wie immer mangelt es an Mitgliedern, die die Arbeit erledigen könnten.

Das nehme ich wohlwollend zur Kenntnis :wave: . Gibt es dazu etwas mehr Information?

Christoph
 

Okt848

Heizer
Das nehme ich wohlwollend zur Kenntnis :wave: . Gibt es dazu etwas mehr Information?

Christoph
Für dieses Projekt bin nicht ich verantwortlich, viel mehr kann ich im Moment nicht sagen. Derzeit stehen rund 400 Meter Gleise in den Maßstäben 0 und 1 zur Verfügung. Ziel ist es, ein einfach zu wartendes Outdoor-Anlage aufzubauen.
In unserer Region Biel-Jura-Frankreich gibt es immer noch Amateure im Maßstab 0 und 1, es ist ein Projekt, das funktionieren kann...
 

Okt848

Heizer
20240727_141707.jpg
Das Hindelbank Anlage existiert nicht mehr, die Schienen wurden abgebaut und das Gelände wird in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt.
Um zu sehen, was das aktuelle Projekt bringt, könnte vielleicht ein Spur 0 Anlage zwischen Bern und Basel entstehen
 

Nr. 13465

Stellwerker
Hallo zusammen,

Wenn ich daran denke wie es in diesem Verein noch vor etwa zehn Jahren ausgesehen hat, denn bis dahin habe ich diesen Verein regelmässig besucht, stimmt mich das schon nachdenklich.

Wie tief kann ein Verein in wenigen Jahren fallen.

Das war damals ein Vorzeige-Verein der Nenngrösse 0. Neben der Spur 0 war auch die Spur 0m und Spur 0e vertreten. Es gab gar eine Spur 0e Zahnradbahn. Da waren nicht nur ergraute Herren vor Ort auch junge, ganze Familien.

Das war damals ein blühender Verein auf dessen Anlage viele Selbstbau-Modelle zusehen waren. Nicht nur die von Werner Rohr, Hans Lei oder Ueli Lang auch andere.

Nachher war ich noch zwei, drei Mal dort, zuletzt wohl vor etwa fünf Jahren. Viele von vorher waren weg, keiner wollte so herausrücken warum. Auch die Junge waren weg, da war nicht mehr wirklich was los

Was ist da vorgefallen in den letzten Jahren?

Aber man gehört ja zu den besten Kreisen wenn ein Verein Modelleisenbahn-Verein dicht macht. Die ARGE Spur 0 gibt es nicht mehr, da waren zuletzt 800 Mitglieder, der Schweizerische Eisenbahn-Amateur-Klub Zürich (SEAK), der erste Modelleisenbahn-Klub gibt es nicht mehr, auch die Modulbau-Freunde Basel (MFB) sind in Kürze Geschichte, auch das war einmal ein Vorzeige-Verein. Da stellt sich die Frage wer ist der nächst Grosse der da aufhört, aufhören muss? Die kleinen Vereine verschwinden meist still und leise wie die Modellbahngruppe Obersimmental-Saanenland (MOS).

Da stellt sich die Frage wie geht es unserem Eisenbahn-Amateur-Klub Bethlehem. Der Link führt auf den Beitrag hier im Forum. Weis da jemand etwas?

Christoph
 

Okt848

Heizer
Hallo zusammen,
Der erste Teil der Antwort betrifft ausschließlich Hindelbank
Ich halte es für wichtig, darauf hinzuweisen, dass die verbliebenen Mitglieder des Hindelbank-Clubs große Anstrengungen unternommen haben, um neue Mitglieder zu finden, jedoch ohne Erfolg.
Wie bereits erwähnt, haben wir mit unserem Kollektiv „Reseau Modultra“ auch in diese Richtung gearbeitet, jedoch ohne weiteren Erfolg.
Die Antwort ist immer die gleiche: „Es ist eine Schande“, aber niemand wollte in die Hilfe investieren.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der geklärt werden muss, ist der Zustand und die Gestaltung des Netzwerks.

Das Schienenbefestigungssystem ist unglaublich und hätte Jahrhunderte überdauert.
Die Stromversorgung hingegen erfolgte mit Geräten, die für den Außenbereich ungeeignet waren. Die komplette Elektrik müsste ausgetauscht werden, was für mich nicht machbar war.

Unsere Lösung wäre gewesen, in Dead Rail mit einer Bordbatterie zu fahren, wie es die Maßstab-1-Clubs tun. Diese Lösung wird jedoch von der Schweizer Spur 0 Community, für die die Stromversorgung über die Schienen obligatorisch ist, nicht akzeptiert.
Dieses System wird jedoch von vielen Vereinen, insbesondere in England, verwendet, wird von unseren Schweizer Modellierern jedoch immer noch als unpraktikabel angesehen, was ich nicht verstehen kann.

Ich zeige Ihnen die Website unserer Freunde in Brambleton Gallery
Wer kann mir sagen, warum das in der Schweiz unmöglich wäre?

Ich denke, dass der Verein durch die Einführung dieses Systems für Hindelank hätte weitermachen können.
Die Gleisstützen sind noch vorhanden, es wäre sogar noch möglich, die Schienen wieder anzubringen, aber der Wille scheint in der Gemeinschaft der Schweizer 0-Clubs zu fehlen.

Ich denke auch, dass die Vereine in der Region überwiegend froh sind, dass Hindelbank verschwindet. Dies gibt ihnen die Chance, möglicherweise ein ehemaliges Mitglied der Hindelbank zurückzugewinnen ...
Ich werde bald auf dieses Thema zurückkommen.
 

Nr. 13465

Stellwerker
Danke Vincent,

für die Rückmeldung und die Wünsche zum 1. August 2024.

Ich halte es für wichtig, darauf hinzuweisen, dass die verbliebenen Mitglieder des Hindelbank-Clubs große Anstrengungen unternommen haben, um neue Mitglieder zu finden, jedoch ohne Erfolg.

Ich weis nichts von einem entsprechenden Aufruf, weder in der Zeitschrift Eisenbahn Amateur noch in der LOKI und auch nicht Online in den einschlägigen Foren.

Ich habe mich entschieden wie hier bei den Modulbau-Freunden Basel auf einen Kommentar zu verzichten. Ich werde zu dem Sachverhalt des langsam aber kontinuierlichen Niedergangs des Einsenbahn-Modell-Club Hindelbank hier im Forum nicht weiter Stellung beziehen, da ich über das warum das so war entsprechende Insider-Informationen, wenn auch nicht über die letzten beiden Jahre, verfüge. Bitte richtet entsprechende Anfragen gegebenenfalls per persönliche Nachricht an mich.

Christoph
 

Okt848

Heizer
Ich weis nichts von einem entsprechenden Aufruf, weder in der Zeitschrift Eisenbahn Amateur noch in der LOKI und auch nicht Online in den einschlägigen Foren.

Ich habe mich entschieden wie hier bei den Modulbau-Freunden Basel auf einen Kommentar zu verzichten. Ich werde zu dem Sachverhalt des langsam aber kontinuierlichen Niedergangs des Einsenbahn-Modell-Club Hindelbank hier im Forum nicht weiter Stellung beziehen, da ich über das warum das so war entsprechende Insider-Informationen, wenn auch nicht über die letzten beiden Jahre, verfüge. Bitte richtet entsprechende Anfragen gegebenenfalls per persönliche Nachricht an mich.
Bonjour Christoph @Nr. 13465
Für mich gibt es keine Diskussion oder Information über die Betriebsprobleme eines Clubs, der privat bleiben muss.
@Eurocity sagte mir auch, dass die Fakten zu seinem Club Privat bleiben sollten, warum?

Für mich ist ein Club kein Geheimbund und sollte es auch nicht sein.

Meiner Meinung nach sollten Vereine klar erklären, wie sie funktionieren. Es macht keinen Sinn, Mitglieder zu gewinnen, die nach zwei Jahren unzufrieden aus dem Club ausscheiden, weil die Art und Weise, wie der Club funktioniert, nicht zu ihnen passt.

Dieses Wochenende habe ich an den Tagen der offenen Tür des Pierre Pertuis Rail Club teilgenommen. Der Verein ist sehr aktiv und hat immer neue Mitglieder aus allen Generationen. Die Tage der offenen Tür waren ein tolles Fest und lockten an zwei Tagen ein großes Publikum an. Ein echtes kleines Volksfest mit Unterhaltung und Vorführungen.
Der Club kann auf seiner Website entdeckt werden
Für mich ist das ein Beweis dafür, dass ein Verein für Modellbauer immer noch interessant sein kann, er aber Aktivitäten und eine interessante Struktur bieten muss.
Für einen Club erscheint es mir kompliziert, attraktiv zu sein, ohne Zugang zu neuen Technologien zu bieten, ohne Präsenz in sozialen Netzwerken, ohne Tage der offenen Tür und ohne die Möglichkeit zu spontanen Besuchen.

Auch die Clubs haben noch viel zu tun, um sich vorzustellen und Modellbauer dazu zu bewegen, ihnen beizutreten.
 

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
hoi Vincent

ist der WRm auf deinem Erstaugustgrussbild auch eine 3D-Druck?

Gruss Barni
 

Okt848

Heizer
Bonsoir Barni,

Diese WRm habe ich vor ein paar Jahren so gekauft. Ist ein Basis Rivarossi mit Hermann Dach. Nur die Abteilung Kuche habe ich gedruckt weil die hatte keine.

Leider habe ich keine anderen Wagen, die dazu passen würden.

Derzeit baue ich ein englisches Push-Pull Zug. Es handelt sich um einen Zug, der in der Zeit der Sektorisierung verkehrte, also in den 80er und 90er Jahren. Diese Züge verkehrten zwischen Glasgow, Edinburgh und Inverness. Der Zug besteht aus 6 Mk2d und Mk2f wagen BSO-FO-TSO-TSO-TSO-DBSO
Bei uns wäre es BD-A-B-B-B-BDt
Als lok wird ein Class 47, lok gebaut bei Brush im UK mit einem in der Schweiz entwickelten Motor Sulzer 12LDA28C

Ein interessanter Zug zum Bau, da er nie im Maßstab 0 hergestellt wurde.
Heljan produziert zur Zeit nur Mk2a wagen20240914_184808.jpg20240915_164607.jpg20240914_174155.jpg
 

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Salut Vincent

Danke für die Info..Ja sehe ez au die Minden-Deutz-Drehgestelle....sieht aber cool aus. Muss au mal so etwas mache für meine Speisewagenseite.

Gruss Barni
 

Nr. 13465

Stellwerker
Für mich gibt es keine Diskussion oder Information über die Betriebsprobleme eines Clubs, der privat bleiben muss.
@Eurocity sagte mir auch, dass die Fakten zu seinem Club Privat bleiben sollten, warum?

Für mich ist ein Club kein Geheimbund und sollte es auch nicht sein.

Hallo Vincent,

glaub mir, die Sache ist nicht so einfach. Es gibt doch ab und zu Beiträge zum Thema, auch in anderen Foren. Mir scheint aber, dass man nirgendwo so richtig vorankommt. Vielerorts sind die Fronten festgefahren, die Verantwortlichen beratungsresistent. Ich gehe davon aus, dass es in zehn bis fünfzehn Jahren ein Drittel der Vereine nicht mehr gibt, ein weiteres Drittel wird es nur noch als Briefkastenfirma geben. Dies obschon derzeit viele Babyboomer zurück zum Hobby finden. Nur ein Drittel, die Besten, wohl mit familiärer Struktur und Jugendgruppe, werden langfristig überleben.

Während der Corona-Zeit haben ein paar Kollegen und ich uns überlegt, ein neues Modelleisenbahn-Forum als Alternative zum Schweizerischen Modellbahnforum, MoBa-Forum und HAG-Forum zu eröffnen, verbunden mit einem Online-Stammtisch und einer Online-Zeitschrift.

Zentraler Punkt dieses Forums wäre eine Rubrik für Jugendliche, Vereine, Veranstaltungen und Off-Topic gewesen. Auch hätten wir die Spur-H0-Modelleisenbahner zwischen Zweileiter- und Dreileiterbetrieb (Märklin) getrennt und die Westschweizer besser einbezogen, nämlich mit einzelnen französischsprachigen Rubriken, eventuell sogar einer englischsprachigen Rubrik.

Dass daraus nichts geworden ist, lag daran, dass wir uns selbst im engsten Kreis nicht einig waren, wie wir das denn auch durchziehen. Frei nach dem Motto: „Ich mache da nur mit, wenn wir das so und so machen, sonst mache ich eben nicht mit.“ Gerade ein Online-Stammtisch hätte neue Akzente setzen können, und gerade da kamen wir nicht wirklich voran.

Wir werden sehen.

Christoph
 

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi Christoph

Wir nehme deine Bemerkungen zum Onlinestammtisch gerne einmal auf. Bitte aber in diesem Beitrag nicht weiter darüber diskutieren, hier geht es ja um Spur 0 und 3D Druck

Gruss Barni

Ps: und gerade Vincent stammt ja aus der Romandie, sofern man den Berner Jura dazuzählt. Wer sodann gern Artikel auf französisch postet, ist im Übrigen jederzeit herzlich dazu eingeladen
 

Okt848

Heizer
Hoi Christoph

Wir nehme deine Bemerkungen zum Onlinestammtisch gerne einmal auf. Bitte aber in diesem Beitrag nicht weiter darüber diskutieren, hier geht es ja um Spur 0 und 3D Druck

Gruss Barni

Ps: und gerade Vincent stammt ja aus der Romandie, sofern man den Berner Jura dazuzählt. Wer sodann gern Artikel auf französisch postet, ist im Übrigen jederzeit herzlich dazu eingeladen
Für mich ist es kein Problem, die Diskussion in diesem Thread fortzusetzen. Ich denke, wir könnten den Namen des Threads ändern, da es sich jetzt nicht nur um meine Arbeit, sondern auch um meine Meinungen handelt.
Ich sehe keinen großen Sinn darin, einen neuen Thread zu eröffnen, um über dieses Vereinsproblem zu diskutieren, zumal es offensichtlich kaum jemanden außer uns interessiert.
Wäre es möglich, den Namen des Threads zu ändern und ihn so fortzuführen?
 
Oben Unten